Fächer-Prinzip, Speedlines und Gann Linien / Fächer

Gepostet von

Die in diesem Artikel vorgestellten Prinzipien knüpfen an den letztwöchigen Blog-Artikel an. Sie dienen in der technischen Analyse zur Bestimmung von Trendlinienbrüchen und Kurszielen.

Fächer-Prinzip:
Im Aufwärtstrend wird auf flacher werdende Trendlinien geachtet. Wird die dritte Trendlinie gebrochen, kann das auf eine mögliche langfristige Trendumkehr mit fallenden Kursen hindeuten.

Im Abwärtstrend wird auf steiler werdende Trendlinien geachtet. Wird die dritte Trendlinie gebrochen, kann das auf eine mögliche langfristige Trendumkehr mit steigenden Kursen hindeuten.

Fächer

Speedlines:
Anhand von Speedlines wird die Steigung im Aufwärtstrend bzw. die Neigung im Abwärtstrend gemessen. Oft sind in diesem Zusammenhang auch die Begriffe „Rate der Beschleunigung“ oder „Speed Resistance Lines“ zu finden. Es wird die Kurspanne zwischen Hoch- und Tiefpunkt einer Bewegung gemessen und in drei Drittel aufgeteilt. Vom Startpunkt eines Aufwärtstrends wird eine 1/3-Speedline (2/3 vom Hoch entfernt) und eine 2/3-Speedline (1/3 vom Hoch entfernt) in den Chart eingezeichnet. Wird die 2/3-Speedline gebrochen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs bis zur 1/3-Speedline zurückfällt. Wird anschließend die 1/3-Speedline ebenfalls gebrochen, steigt die Wahrscheinlichlkeit, dass der Kurs bis zum Ursprungspunkt der Kursbewegung zurückkehrt. Im Abwärtstrend gilt die o.g. Beschreibung vice versa.

Speedlines

Gann Linien / Fächer:
Die Gann Linien sind auch unter der Bezeichnung Gann Fächer bekannt und wurden von William D. Gann entwickelt. Er war einer der meist beachteten Trader in der ersten Hälfte des letzten Jahunderts. Seine Tradingbilanz war hervorragend. Im Jahre 1912 nahm er unter Aufsicht innerhalb von einer Woche 242 Käufe und Verkäufe von Aktien vor, von denen 228 erfolgreich waren. In dieser Woche wurde das eingesetzte Kapital verzehnfacht. Mit seinen Techniken, die er nie veröffentlichte, sagte er 1928 den Börsencrash von 1929, die anschließende Erholung und den finalen Zusammenbruch des Aktienmarktes in 1930 vorher. Bekannt ist, dass Gann davon ausging, das Preis und Zeit eine voneinander abhängige Einheit bilden. Der Ausgangspunkt sind Extrempunkte (markante Hochs und Tiefs), an denen er Fächerlinien anlegte. Dabei ist die 1:1 = 45°- Linie die ausschlaggebende Fächerlinie (im folgenden Chart rot dargestellt). So lange sich der Kurs über der 45°- Linie befindet, wird der Trend als sehr stark angesehen. Hier gilt die 2:1 – Linie als starke Widerstands- und die 1:2 – Linie als starke Unterstützunglinie. Im Chart ist die Unterstützung über Jahre hinweg zu erkennen, bis sie im Jahr 2007 mit einer langen schwarzen Kerze gebrochen wurde. Nachdem die 1:4 – Linie gebrochen wurde, stellte die 1:8 – Linie exakt die Unterstützung für den Tiefpunkt im Jahr 2009 dar. Wer mehr Informationen zu den Gann-Konzepten erfahren möchte, verwendet den hinterlegten Link.

Gann

Peter D.
Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!

Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..