Dax – Rückblick KW30 und Ausblick KW31

Gepostet von

Rückblick und Fakten:
Der Dax notiert am Ende der abgelaufenen Handelswoche bei 9.644 Punkten. Das entspricht einem Wochenminus von 76 Punkten (-0,8%). Die zweite Handelswoche in den letzten 9 Handelswochen, die nicht über 9.900 Punkte notierte. Die Wochenkerze weist vier Merkmale auf, die für weitere Kursabschläge sprechen. Open, High, Low und Close weisen die niedrigsten Werte der letzten 9 Handelswochen aus. Die dritte Wochenkerze in Folge, die unter der langfristigen logarithmischen Trendlinie geschlossen hat. Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole, möchte ich trotzdem nochmals auf die folgende Annahme der technischen Analyse hinweisen. Der Bruch von logarithmischen Trendlinien wird in der technischen Analyse relevanter eingestuft, als der Bruch von arithmetischen Trendlinien. Eine Aussage lautet: Wird eine logarithmische Trendlinie gebrochen, nimmt die Wahrscheinlichkeit zu, dass der Kurs die arithmetische Trendlinie anläuft. Beim aktuellen Kursniveau bedeutet das einen weiteren Rückgang von ca. 900 bis 1.000 Punkten! Sollte der SMA40 unterschritten werden, halte ich diesen Rückgang durchaus für möglich. Der Kurs ist aktuell nur noch ca. 140 Punkte vom SMA40 entfernt.

KW30 Dax Wochenchart

Im Tageschart ist gut zu erkennen, dass der Dax die langfristige logarithmische Trendlinie in der abgelaufenen Handelswoche nicht überwinden konnte. Mehrfach ist der Index daran gescheitert. Die Trendlinie gilt als gebrochen. Es hat ein Paritätswechsel stattgefunden, d.h. die ehemalige Unterstützung stellt jetzt einen Widerstand dar. Die Kursgewinne von Dienstag bis Donnerstag wurden am Freitag mit einer langen schwarze Kerze komplett zurückgenommen. Damit ist auch der Versuch gescheitert, die tertiäre abwärts gerichtete Trendlinie zurückzuerobern. Der Dax notiert unter dem SMA50 und der SMA20 (im Chart das mittlere Bollinger Band) hat den SMA50 von oben nach unten gekreuzt. Verkaufssignale, die ihre Bestätigung bereits erhalten haben. Die Volatilität hat weiter zugenommen. Das spricht für weitere Kursdynamik.

KW30 Dax Tageschart

Ausblick und Timing:
Ausblicke und Prognosen sind immer in Wenn/Dann-Szenarien zu betrachten und finden bei meinen Betrachtungen ihre Relevanz auf Schlusskursbasis im Stundenchart. Alle folgenden Szenarien finden ihre Gültigkeit und Umsetzung nur dann, wenn die Kriterien auf Schlusskursbasis im Stundenchart zutreffen!
Im Stundenchart ist zu erkennen, dass das Gap-up vom Dienstag in den letzten beiden Handelsstunden der zurückliegenden Handelswoche geschlossen wurde. Der Kursanstieg mit dem Tief im März wurde mittlerweile um das 38%-Retracement korrigiert. Diese Korrektur fällt mit dem 50%-Korrekturretracement (Tief vom April) zusammen und scheint eine Unterstützung darzustellen. Der Übersicht halber habe ich auf das Einzeichnen der beiden Fibonacci-Retracements verzichtet. Die Markttechnik hat bei den beiden Indikatoren SlowStochastik und MACD Verkaufssignale generiert. Die Bestätigung der Verkaufssignale durch das Kreuzen der beiden SMAs 8 und 42 steht kurz bevor. Und nun das paradoxe an der Konstellation:
Der Dax bewegt sich in einem bullishen Keil, der sich explosionsartig nach oben auflösen könnte. Das ist bei der aktuellen Chartlage im Wochen-, Tages- und Stundenchart schwer vorstellbar, aber durchaus möglich. Damit dieses Szenario zutreffen kann, sollten folgende Kriterien erfüllt werden:

  • der Kurs muss die obere Keillinie überwinden
  • der Kurs muss über 9.820 Punkte steigen und sollte anschließend die 9.880 Punkte dynamisch übersteigen, um Fahrt aufnehmen zu können

Risikobereite Long-Trader können den Bruch der oberen Trendlinie des bullishen Keils inkl. SMA8 > SMA42 als Einstiegssignal verwenden. Weniger risikobereite Trader warten den Anstieg bis 9.820 Punkte bzw. 9.880 Punkte ab, um Long-Trades zu platzieren.
Fällt der Dax hingegen unter 9.590 Punkte und anschließend unter die untere Trendlinie des bullishen Keils, rechne ich mit weiteren Kursabschlägen bis ca. 9.480 Punkte bzw. 9.350 Punkte. Diese Kursabschläge dürften dann dynamisch ablaufen. Somit können Kurse unter 9.590 Punkte und SMA8 > SMA42 für Shorttrader als Einstiegssignal genutzt werden. Aus Point&Figure-Sicht hat sich ein dreifacher Boden ausgebildet, bricht dieser, lässt sich sogar ein kurzfristiges Kursziel bei 8.893 Punkte ausmachen.

KW30 Dax Stundenchart

 

KW30 Dax Stundenchart P+F

CFD-Trader
Und denken Sie dran: Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!

Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..