Bei den Fortsetzungsformationen unterscheidet man Fortsetzungsformationen im sekundären (mittelfristig) und tertiären (kurzfristigen) Trend. Die bekanntesten (Trend-)Fortsetzungsformationen im sekundären Trend sind Dreiecke, Rechtecke und Keile. Flaggen und Wimpeln treten hingegen im tertiären Trend auf.
Bullishe und bearishe Fortsetzungsformationen im sekundären Aufwärts- und Abwärtstrend:
Im Idealfall nehmen die Umsätze im Laufe der folgenden Formationen ab und beim Ausbruch nimmt der Umsatz wieder zu. Beim rechtwinkligen aufwärts gerichteten Dreieck sollten die Umsätze bei den steigenden Tiefs leicht anziehen. Gute Ausbrüche erfolgen nach 2/3 bis 3/4 der Formationslänge (Basis bis Spitze). Kursziele lassen sich anhand der Basishöhe (Höhe zum Beginn der Formation) ermitteln, indem die Basishöhe beim Ausbruch abgetragen wird. Die gezeigten Formationen sollten sich über mehrere Wochen bilden. Zu den Keilen kann folgende grundsätzliche Aussage getroffen werden: Fallende Keile sind bullisher und steigende Keile sind bearisher Natur, unabhängig davon, wo sie im Trend auftreten.
Neutrale Fortsetzungsformationen im sekundären Trend:
Wie bei den rechtwinkligen Dreiecken nimmt im Idealfall der Umsatz bei den symmetrischen Dreiecken im Verlauf der Formation ab und beim Ausbruch steigt dieser an. Auch der Ausbruchszeitpunkt tritt idealerweise nach 2/3 bis 3/4 der Formation auf und die Kurszielermittlung erfolgt ebenfalls über die Basishöhe des Dreiecks, indem diese am Ausbruch abgetragen wird. Das symmetrische Dreieck wird in der Literatur auch oft als Spule bezeichnet. Rechtecke werden auch als Tradingranges bezeichnet. Es gelten die gleichen Regeln wie bei den Dreiecken, was den Umsatzverlauf innerhalb der Formation und die Kurszielermittlung angeht. Swings innerhalb der Rechtecke sollten in Verbindung mit Oszillatoren (z.B. SlowStochastik oder RSI) gehandelt werden. Gleitende Durchschnitte oder Crossover-Systeme eigenen sich bei Seitwärtsbewegungen nicht, da sie häufig Fehlsignale generieren. Im Gegensatz zu den o.g. Formationen sollten symmetrische Dreiecke und Rechtecke in Richtung des Ausbruchs gehandelt werden, der auftritt.
Bullishe und bearishe Fortsetzungsformationen im tertiären Aufwärts- und Abwärtstrend:
Flaggen und Wimpeln sind sehr zuverlässige Formationen und sollten in der Regeln nicht länger als 3 max. 4 Wochen andauern. Der Umsatz sollte idealerweise in der Fahnenstange (erste Auf- bzw. Abwärtsbewegung) zunehmen und in der Formation (Flagge oder Wimpel) abnehmen. Mit dem Ausbruch aus der Formation sollte der Umsatz erneut zunehmen. Über die Länge der Fahnenstage kann das Kursziel sowohl bei der Flagge als auch beim Wimpel bestimmt werden.
Peter D.
Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!
Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.