Rückblick und Fakten:
Der Dax notiert am Ende der abgelaufenen Handelswoche bei 9.747 Punkten. Das entspricht einem Kursanstieg von 277 Punkten (+2,9%). Eine lange weiße Wochenkerze, die nahe dem Wochenhoch geschlossen hat. Ein Zeichen von Zuversicht! Der Kurs konnte sich deutlich über den beiden SMAs 10 und 40 absetzen. Das Dead Cross von SMA10 und 40 besteht weiter. Die Markttechnik sendet bei den Indikatoren MACD und SlowStochastik weiterhin Signale, die für steigende Kurse sprechen.
Im letzwöchigen Rückblick habe ich auf das Bollwerk von Widerständen (9.600 Punkte-Marke, das 62%-Retracement der letzten Abwärtsbewegung und die beiden SMAs 50 und 200) hingewiesen, das den Dax vor eine große Hürde stellen kann. Im unten vorzufindenden Tageschart können Sie gut erkennen, wie ab Mittwoch das Überwinden dieser Widerstände seinen Lauf nahm. Bei steigenden Umsätzen konnten am Mittwoch und Donnerstag diese Hürden erfolgreich genommen werden. Das sind eindeutig bullishe Zeichen, die für weitere Kursanstiege sprechen. Natürlich hat die Zinsentscheidung der EZB für den entscheidenden Kurssprung am Donnerstag mitbewirkt. Es gibt allerdings weiterhin Zeichen, dass das Dead Cross der beiden SMAs 40 und 200 stattfinden wird. Sie liegen nur noch 11 Punkte auseinander. Achten Sie weiterhin verstärkt auf das Verhalten der Commercials, falls das Dead Cross eintritt. Die Markttechnik sendet beim MACD und der SlowStochastik aktuell keine Anzeichen von anstehenden Kursrückgängen.
Ausblick und Timing:
Ausblicke und Prognosen sind immer in Wenn/Dann-Szenarien zu betrachten und finden bei meinen Betrachtungen ihre Relevanz auf Schlusskursbasis im Stundenchart. Alle folgenden Szenarien finden ihre Gültigkeit und Umsetzung nur dann, wenn die Kriterien auf Schlusskursbasis im Stundenchart zutreffen!
Die wellenartige Auwärtsbewegung der letzen Handelswochen setzt sich fort und kann im Stundenchart gut nachvollzogen werden. Zudem konnte sich der SMA8 deutlich vom SMA42 absetzen. Mit dem Blick auf den Point&Figure-Chart können Sie erkennen, dass die im letztwöchigen Rückblick erwähnte 9.632 Punkte-Marke überschritten wurde und sowohl das Doppeltop als auch die abwärts gerichtete Trendlinie nach oben aufgelöst wurden. Das Kursziel 10.074 Punkte gewinnt weiter an Relevanz.
Long-Trades sollten aktuell erst über 9.785 Punkte eingegangen werden.
Short-Trades können unter 9.685 Punkte platziert werden. Als Bestätigung sollten sowohl der MACD und die SlowStochastik Verkaufssignale generiert haben. Weniger risikobereite Shorttrader können zudem das Dead Cross der beiden SMAs 8 und 42 abwarten. Weitere Einstiegsmöglichkeiten für Short-Trader stellen die Kursmarken 9.530 Punkte und 9.360 Punkte dar. Fällt die 8.890 Punkte-Marke, rechne ich entweder mit deulich fallenden Kursen oder mit einem ein- oder zweitägigen False Breakout. Die Wichtigkeit der 8.900 Punkte-Marke kann auch im kurzfristigen Point&Figure-Chart (Stundenchart, Boxgröße = 0,5%, Reversal = 3) nachvollzogen werden. Hier ergibt sich beim Bruch ein kurzfristiges Kursziel von etwa 7.619 Punkten. Aktuell ist im P&F-Chart das Long-Ziel von 10.074 Punkte aktiviert.
Ausblick und Timing richten sich an Swing- und Daytrader. Beobachten Sie die Entwicklung an den Märkten und traden Sie zunehmende Wahrscheinlichkeiten, unabhängig ob long oder short!
CFD-Trader
Und denken Sie dran: Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!
Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.