Rückblick und Fakten:
Der Dow Jones notiert zum Wochenschluss bei 17.010 Punkten. Das entspricht im Wochenvergleich einem Kursverlust von 103 Punkten (-0,6%). Der langfristige Aufwärtstrend ist intakt. Der Kurs befindet sich über der logarithmischen Trendlinie und über den beiden SMAs 10 und 40. Beide SMAs weisen seit Jahren ein Golden Cross aus, was die Trendstärke hervorhebt. Im Großen und Ganzen strahlt der Index Stärke, Vertrauen und Nachhaltigkeit aus, jedoch sollten Sie die bearishe Formation in Form eines steigenden Keils (blaue Trendlinien) nicht außer Acht lassen. In der vergangenen Handelswoche wurde die Unterstützunglinie des bearishen Keils erneut getestet. Der Trend wird von steigendem Volumen begleitet, das Sie im OBV-Indikator nachvollziehen können. Lediglich der Trendfolgeindikator MACD weist eine Divergenz zur Kursentwicklung auf. Der Index erreichte höhere Hochs und der MACD fällt. Im Point&Figure-Chart mit den mittelfristigen Einstellungen (Tageschart; Reversal = 3 und Boxsize = 1,0%) wurde das bullishe Katapult bestätigt, indem die Kurse über die Kursmarke von 17.240 Punkte ausbrachen. Ein weiteres starkes Zeichen der Zuversicht, auf das vor allem institutionelle Anleger achten. Das Kursziel liegt nach P&F bei 17.940 Punkten. Der Stopp Loss sollte für mittel- bis langfristige Longpositionen unter das letzte Tief, bei ca. 16.325 Punkte platziert werden, um Gewinne abzusichern. Das Tief stellt gleichzeitig eine Unterstützungszone dar, die nicht gebrochen werden sollte.
Im Tageschart können Sie gut nachvollziehen, dass der tertiäre Trend abwärts gerichtet ist. Die Korrektur lief am Donnerstag bis knapp unter das 62%-Retracement und konnte sich Intraday erholen. Die Kerze vom Donnerstag, die einer Hammerkerze ähnelt, wurde am Freitag ihrem Umkehrcharakter gerecht und es bildete sich die lange weiße Kerze. Die Tageskerzen von Mittwoch bis Freitag bilden zusammen betrachtet eine Art Morning Star-Kerzenformation. Diese ist nicht perfekt, da keine Kurslücken zwischen den einzelnen Kerzen entstanden sind, dennoch kommt die Konstellation einem Morning Star sehr nahe. Eine Formation mit bulishem Charakter, die für weiter steigende Kurse spricht. Der SMA50 konnte am Freitag zurückerobert werden und die abwärts gerichtete Trendlinie konnte ebenfalls überwunden werden. Das Triple Cross Over-System (SMAs 20, 50 und 200) ist weiterhin intakt, lediglich der Kurs notiert unter dem SMA20. Die komplette Handelswoche war erneut vom Smart Money geprägt, da die vorzufindende tägliche Ausdehnung der Handelsspanne und die täglichen Wechsel der Tradingrichtung nicht durch Daytrader hervorgerufen werden konnte. Kurzfristig orientierte Investoren können das Tief (ca. 16.665 Punkte) vom Donnerstag zum Nachziehen der StoppLoss-Marke nutzen. Sowohl der Trendfolgeindikator MACD, als auch die SlowStochstik haben begonnen nach oben zu drehen. Folgen am Montag weiter steigende Kurse, ist mit dem Test des ATH in den nächsten Tagen zu rechnen. Das Chartbild trübt sich dann ein, wenn der bearishe Keil nachhaltig durchbrochen wird. D.h. der Trenlinienbruch mehr als 3% oder länger als 2 Tage anhält.
Ausblick und Timing:
Ausblicke und Prognosen sind immer in Wenn/Dann-Szenarien zu betrachten und finden bei meinen Betrachtungen ihre Relevanz auf Schlusskursbasis im Stundenchart. Alle folgenden Szenarien finden ihre Gültigkeit und Umsetzung nur dann, wenn die Kriterien auf Schlusskursbasis im Stundenchart zutreffen!
Im Stundenchart ist der Verlauf der Abwärtsbewegung und der Bruch der Unterstützung bei 16.935 Punkten ersichtlich. Die komplette Aufwärtsbewegung wurde bereits bis zum 62%-Retracement korrigiert, bevor die Kurse erneut in nach oben drehten. Der Kurs hat die abwärts gerichtete Trendlinie überwinden können. Die Nachhaltigkeit muss in der kommenden Woche bewiesen werden. Das Triple Cross Over-System (SMAs 7, 17 und 33) hat ein bestätigtes Kaufsignal generiert. Der Trendfolgeindikator MACD bestätigt den Aufwärtstrend ebenfalls mit einem Kaufsignal. Folgende Tradingszenarien lassen sich ableiten:
Steigt der Dow Jones über das Hoch vom Freitag, können Longeinstiege bei 17.035 Punkte platziert werden. Weitere Longpositionen können über den Widerständen bei 17.160 / 17.240 Punkte eingegangen werden.
Shorttrader sollten in der aktuellen Situation ihre Positionen erst unter dem Tief vom Donnerstag bei 16.665 Punkte platzieren.
Ausblick und Timing richten sich an Swing- und Daytrader. Beobachten Sie die Entwicklung an den Märkten und traden Sie zunehmende Wahrscheinlichkeiten, unabhängig ob long oder short!
CFD-Trader
Und denken Sie dran: Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!
Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.