Dax – Rückblick KW41 und Ausblick KW42

Gepostet von

Rückblick und Fakten:
Der Dax notiert am Ende der abgelaufenen Handelswoche bei 8.789 Punkten. Das entspricht einem erneuten Kursrückgang von 407 Punkten (-4,4%). Die Unterstützungszone bei 8.900 bis 9.000 Punkte konnte nicht gehalten werden, somit hat sich ein sekundärer Abwärtstrend etabliert! Dieser Abwärtstrend wird erst aufgehoben, wenn die Kurse ein neues Hoch über 9.891 Punkte ausbilden. Das lässt sich an der Tatsache festmachen, dass nach einem Hoch 1 und Tief 1 ein tieferes Hoch 2 ausgebildet wurde, dem nun ein tieferes Tief 2 folgen wird. Die letzten drei Wochenkerzen können als Three Black Crows bezeichnet werden. Sie verzeichnen in Summe einen Kursrückgang von 1.010 Punkten (-10,3%) inkl. Volumenanstieg. Der Kurs notiert deutlich unter den beiden SMAs10 und 40. Das Dead Cross der beiden SMAs weitet sich aus, was die Trendstärke des Abwärtstrends widerspiegelt. Neben dem Trendfolgeindikator MACD hat mittlerweile auch der CCI ein Verkaufssignal generiert. Betrachtet man die seit 10 Monaten anhaltende Seitwärtsbewegung (8.900 bis 10.000 Punkte) als eine Art Rechteck, lässt sich aufgrund des Bruchs der Unterstützungszone ein mögliches Kursziel bei 7.800 Punkte bestimmen. Näheres dazu bei der Analyse des Tagescharts. Ich bin gespannt, ob sich die ehemaligen Kurshochs (ca. 8.500) aus 2013 als Unterstützung herausstellen werden.

KW41 Dax Wochenchart

Der nahezu panikartige Kursverfall der letzten Wochen kann im unten gezeigten Tageschart nachvollzogen werden. Der tertiäre Abwärtstrend wird von vielen Kurslücken und steigendem Volumen begleitet, welches durch institutionelle Anleger verursacht wird. Ein Zeichen dafür, dass das Vertrauen in die Aktienmärkte schwindet. Die lange schwarze Kerze vom Freitag hat die Unterstützungszone durchbrochen und den sekundären Abwärtstrend eingeleitet. Die SMAs 50 und 200 bieten schon lange keine Unterstützung mehr. Die beiden SMAs 50 und 200 stellen seit einigen Wochen ein Dead Cross dar und das bevorstehende Dead Cross beim SMA20 und SMA200 wird ein bestätigtes Verkaufssignal im Triple Cross Over-System auslösen, das weitere Verkaufsorders auslösen kann. Die Markttechnik sendet über den MACD-Trendfolgeindikator seit über drei Wochen ein Verkaufssignal und bestätigt das tertiär bearishe Chartbild. Short positionierte Investoren sollten Ihren Stopp Loss über das Hoch (ca. 8.970 Punkte) vom Freitag nachziehen, um Gewinne abzusichern.
Im Point&Figure-Chart (Stundenchart, Boxgröße = 0,5%, Reversal = 3) wurde das in der letzten Woche ausgelöste Shortkursziel bei 8.893 Punkte abgearbeitet und ein neues Shortsignal mit einem Kursziel bei 7.734 Punkte generiert. Dieses Kursziel passt gut mit den o.g. 7.800 Punkten zusammen.

KW41 Dax Tageschart

KW41 Dax Stundenchart P+F

Ausblick und Timing:
Ausblicke und Prognosen sind immer in Wenn/Dann-Szenarien zu betrachten und finden bei meinen Betrachtungen ihre Relevanz auf Schlusskursbasis im Stundenchart. Alle folgenden Szenarien finden ihre Gültigkeit und Umsetzung nur dann, wenn die Kriterien auf Schlusskursbasis im Stundenchart zutreffen!
Die Beschleunigung des Abwärtstrends kommt im Stundenchart voll zur Geltung. Das Verkaufssignal aus dem Triple Cross Over-System (SMAs 8, 21 und 42) ist weiterhin intakt. Es hat sich eine Unterstützungszone bei ca. 8.790 Punkte ausgebildet. Die Verkaufssignale aus der Markttechnik (Trendfolgeindikator MACD und SlowStochastik) sind weiterhin aktiv.
Den Einstieg für Long-Trades kann ich aktuell nur über dem letzten Swinghoch bei ca. 8.890 Punkte empfehlen. Zusätzlich sollten der MACD und die SlowStochastik Kaufsignale ausgebildet haben.
Shorttrader können Ihre bestehenden Positionen unterhalb der Unterstützungszone vom Freitag bei ca. 8.770 Punkte weiter aufstocken bzw. Neueinstiege bei dieser Marke platzieren. Ausblick und Timing richten sich an Swing- und Daytrader. Beobachten Sie die Entwicklung an den Märkten und traden Sie zunehmende Wahrscheinlichkeiten, unabhängig ob long oder short!

KW41 Dax Stundenchart

 

CFD-Trader
Und denken Sie dran: Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!

Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..