Die unten erwähnte Widerstandszone bei ca. 8.900 Punkte beschäftigt den Dax tatsächlich. Die weiße lange Kerze vom Dienstag mit Schlusskurs nahe dem Tageshoch hat positiven Charakter. Die Kerze ist ein Outside Day und kommt einem Bullish Engulfing nahe. Neben dem Trendfolgeindikator MACD hat jetzt auch die SlowStochastik ein Kaufsignal generiert. Im Stundenchart ist zu erkennen, dass die 8.670 Punkte als Unterstützung herhalten konnten und das Triple Cross Over-System mittlerweile ein bestätigtes Kaufsignal generiert hat, welches ebenfalls vom MACD bestätigt wird. Somit ergeben sich Longeinstiege wie gehabt auf Schlusskursbasis über 8.900 Punkte. Shortpositionen können unter 8.670 Punkte platziert werden. Diese Analyse richtet sich an Swing- und Daytrader. Die genannten Tradingszenarien beziehen sich auf die Schlusskursbasis im Stundenchart.
CFD-Trader
Und denken Sie dran: Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!
Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.
Dax – Rückblick KW42 und Ausblick KW43
Rückblick und Fakten:
Der Dax notiert am Ende der abgelaufenen Handelswoche bei 8.850 Punkten. Das entspricht einem Kursgewinn von 61 Punkten (+0,7%). Die Handelsspanne betrug in der abgelaufenen Woche 517 Punkte und das Volumen hat weiter zugenommen. Letztendlich wurde der Kursgewinn der vergangenen Handelswoche durch die starke Erholung am Freitag bewirkt. Näheres folgt bei der Analyse des Tagescharts. Der sekundäre Abwärtstrend ist seit dem Bruch der Unterstützungszone bei 8.900 bis 9.000 Punkte weiterhin aktiv. Die Hammerkerze (weißer Kerzenkörper = positiv) mit ihrer langen Akkumulationslunte läßt Hoffnung auf weiter steigende Kurse aufkommen. Die Wahrscheinlichkeit einer Trendumkehr liegt bei einer Hammerkerze bei etwa 60% bis 70%. Zur Bestätigung sollte eine weitere weiße Kerze mit Schlusskurs über dem Hoch der aktuellen Wochenkerze folgen. Bedenken Sie jedoch, dass der Abwärtstrend erst beendet ist, wenn die Kurse ein neues Hoch über 9.891 Punkte ausbilden. Der Kurs notiert weiterhin deutlich unter den beiden SMAs10 und 40. Das Dead Cross der beiden SMAs weitet sich aus, was die Trendstärke des Abwärtstrends widerspiegelt. Die letzte Aufwärtsbewegung wurde um nahezu 162% korrigiert. Die Verkaufssignale bei den Trendfolgeindikatoren MACD und CCI sind weiterhin aktiv. Betrachtet man die seit 10 Monaten anhaltende Seitwärtsbewegung (8.900 bis 10.000 Punkte) als eine Art Rechteck, lässt sich aufgrund des Bruchs der Unterstützungszone ein mögliches Kursziel bei 7.800 Punkte bestimmen.
Der panikartige Kursverfall der letzten Wochen kann im unten gezeigten Tageschart nachvollzogen werden. Der tertiäre Abwärtstrend wird von vielen Kurslücken und steigendem Volumen begleitet, welches durch institutionelle Anleger verursacht wird. Ein Zeichen dafür, dass das Vertrauen in die Aktienmärkte schwindet. Im Update vom 17.10.2014 habe ich darauf hingeweisen, dass die Kerze vom Donnerstag aufgrund ihrer langen Akkumulationslunte dafür spricht, dass die Bullen in den Markt zurückkehren. Genau das ist am Freitag eingetroffen. Eine lange weiße Kerzen mit hohem Volumen hat erneute Kursverluste auf Wochenbasis vermieden. Die Kerze hat am Kurshoch geschlossen, was ein positives Zeichen für weiter steigende Kurse ist. Der Kurs steht an der ehemaligen Unterstütungszone, die sich jetzt als Widerstandzone herausstellen kann (Paritätswechsel). Die SMAs 50 und 200 bieten schon lange keine Unterstützung mehr. Das Triple Cross Over-System hat ein bestätigtes Verkaufssignal ausgelöst, indem der SMA20 unter den SMA50 und unter den SMA200 gefallen ist. Die Markttechnik hat aufgrund der einsetzenden Erholung vom Donnerstag und der starken Freitagskerze Kaufsignale beim Trendfolgeindikator MACD und der SlowStochastik gesendet. Das aktuell bearishe Chartbild würde sich deutlich verbessern, wenn die Kurse Anfang nächster Woche über 8.900 Punkte schließen können.
Im Point&Figure-Chart (Stundenchart, Boxgröße = 0,5%, Reversal = 3) können Sie die Bedeutung der 8.900 Punkte-Marke nachvollziehen. Das Short-Kursziel von 7.734 Punkte ist weiterhin aktiv und passt gut mit den o.g. 7.800 Punkten zusammen.
Ausblick und Timing:
Ausblicke und Prognosen sind immer in Wenn/Dann-Szenarien zu betrachten und finden bei meinen Betrachtungen ihre Relevanz auf Schlusskursbasis im Stundenchart. Alle folgenden Szenarien finden ihre Gültigkeit und Umsetzung nur dann, wenn die Kriterien auf Schlusskursbasis im Stundenchart zutreffen!
Die Kurserholung vom Donnerstag und Freitag kommt im Stundenchart voll zur Geltung. Auch hier ist der Widerstandsbereich bei 8.900 Punkte nochmals gut ersichtlich. Neben den beiden Indikatoren MACD und SlowStochastik hat auch das Triple Cross Over-System (SMAs 8, 21 und 42) ein bestätigtes Kaufssignal ausgelöst. Folgende Tradingszenarien lassen sich ableiten. Steigt der Dax über 8.900 Punkte, können Longpositionen aufgestockt bzw. neu eingegangen werden.
Fallen die Kurse hingegen unter 8.670 Punkte, können Shortpositionen platziert werden. Dabei sollten die beiden Indikatoren MACD und SlowStochastik ebenfalls Verkaufssignale zur Bestätigung generiert haben. Ausblick und Timing richten sich an Swing- und Daytrader. Beobachten Sie die Entwicklung an den Märkten und traden Sie zunehmende Wahrscheinlichkeiten, unabhängig ob long oder short!
CFD-Trader
Und denken Sie dran: Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!
Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.