DAX – Rückblick KW49 und Ausblick KW50

Gepostet von

Rückblick und Fakten:
Der DAX notiert am Ende der abgelaufenen Handelswoche bei 10.087 Punkten. Das entspricht einem Kursgewinn von 106 Punkten (+1,1%). In der letztwöchigen Analyse habe ich darauf hingewiesen, dass der sekundäre Abwärtstrend mit dem Bruch der abwärts gerichteten Trendlinie und der 9.891 Punkte-Marke voraussichtlich beendet ist. Das scheint sich mit der abgelaufenen Handelswoche zu bestätigen. Der DAX konnte mit dem Bruch des ehemaligen ATH (10.051 Punkte) von Mitte Juni 2014 ein neues ATH bei 10.093 Punkte markieren. Somit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich der langfristige Aufwärtstrend weiter fortsetzen wird. Das Dead Cross der beiden SMAs 10 und 40 ist weiterhin aktiv, jedoch liegen die drei letzten Wochenkerze deutlich über den beiden SMAs und der SMA10 hat begonnen nach oben zu drehen. Erneut hat sich eine weiße Wochenkerze ausgebildet, die nahe dem Wochenhoch geschlossen hat. Die einjährige Seitwärtsbewegung (gelbes Rechteck) wurde nach oben verlassen und somit lässt sich über die Höhe des Rechtecks von ca. 1.100 Punkten ein Kursziel bei ca. 11.100 Punkte ermitteln. Um dieses Kursziel nachhaltig zu untermauern, sollte der Kurs die 10.000 Punkte-Marke behaupten können. Die Markttechnik sendet aufgrund der Performance der letzten Wochen weiterhin Kaufsignale beim Trendfolgeindikator MACD und bei der SlowStochastik.

KW49 Dax Wochenchart

Seitdem der DAX im Tageschart aus der kleinen Flagge des tertiären Trends ausbrechen konnte, wurde der prognostizierte Kursanstieg innerhalb von drei Handelswochen bis auf 150 Punkte abgearbeitet. Sie können erkennen, dass sich eine Art Trendkanal entwickelt hat, in dem sich der Index nach oben bewegt. Der Kurs konnte sich über die beiden SMAs 50 und 200 absetzen. Beim Triple Cross Over-System konnte der SMA20 in der vorletzten Handelswoche den SMA50 von unten nach oben kreuzen. Jetzt folgte zusätzlich die Kreuzung mit dem SMA200. Die Freitagskerze konnte deutlich über den Schlusskurs der baerishen Donnerstagskerze eröffnen. Mit ihrem relativ langen Kerzenkörper, der nahe dem Hoch schloss, weist sie auf weiteres Kurspotential in den kommenden Tagen hin. Kurzfristig orientierte Longtrader sollten den Stopp Loss zur Gewinnabsicherung auf 9.825 Punkte nachziehen.
Im Point&Figure-Chart (Stundenchart, Boxgröße = 0,5%, Reversal = 3) wurde die High Pole (lange X-Säule ohne Korrektur) am Donnerstag korrigiert und am Freitag erfolgte die Gegenbewegung mit dem Kursanstieg auf das neue ATH. Das Kursziel bei 10.074 Punkte wurde abgearbeitet. Kann der Kurs die 10.125 Punkte-Marke übersteigen, gleicht das dem Bruch eines Doppeltops und das neue Kursziel mit 12.176 Punkte wird aktiviert. Dieses nahezu unglaublich klingende Kursziel lässt sich auf Basis der High Pole bestimmen. Dazwischen ist noch das Kursziel von 10.174 Punkten aus dem Jahr 2013 ausmachen.

KW49 Dax Tageschart

KW49 Dax Stundenchart P+F

Ausblick und Timing für Trader:
Ausblicke und Prognosen sind immer in Wenn/Dann-Szenarien zu betrachten und finden bei meinen Betrachtungen ihre Relevanz auf Schlusskursbasis im Stundenchart. Alle folgenden Szenarien finden ihre Gültigkeit und Umsetzung nur dann, wenn die Kriterien auf Schlusskursbasis im Stundenchart zutreffen!
Der Kurssprung (81 Punkte) zur Eröffnung am Freitag kann im Stundenchart sehr gut nachvollzogen werden. Anschließend konnte der Kursanstieg beschleunigt fortgesetzt werden. Das Triple Cross Over-System (SMAs 8, 21 und 42) weist ein bestätigtes Kaufssignal aus, welches von der Markttechnik durch den Trendfolgeindikators MACD und der SlowStochastik Bestätigung findet. Folgende Tradingszenarien lassen sich ableiten.
Steigt der DAX über 10.110 Punkte, können long orientierte Trader ihre Positionen platzieren bzw. können bereits gehaltene Long-Positionen aufgestockt werden.
Shortpositionen sollten aktuell nur eingegangen werden, wenn der Kurs unter die 9.920 Punkte fällt. Dabei sollte das Triple Cross Over-System ein bestätigtes Verkaufssignal (SMA8 < SMA21 und SMA8 < SMA42) generiert haben. Weniger risikobereite Shorttrader steigen erst bei Kursen unter 9.830 Punkte ein.
Ausblick und Timing richten sich an Swing- und Daytrader. Beobachten Sie die Entwicklung an den Märkten und traden Sie zunehmende Wahrscheinlichkeiten, unabhängig ob long oder short!

KW49 Dax Stundenchart

CFD-Trader
Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!

Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.

2 Kommentare

  1. Ich könnte etwas Nachhilfe gebrauchen. Mir ist unklar welche Bedingungen erfüllt sein müssen, dass auf einer x-Säule im P&F ein Kurziel ermittelt wird. Vielleicht magst du dazu mal Stellung nehmen. Danke im voraus.

  2. Danke für deine präzisen und differenzierten Analysen. Durch deine ausführlichen Erläuterungen auch zum P&F habe ich schon viel dazu gelernt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..