Rückblick und Fakten:
Der Dow Jones notiert zum Wochenschluss bei 17.512 Punkten. Das entspricht im Wochenvergleich einem Kursverlust von 225 Punkten (-1,3%). Der primäre Aufwärtstrend ist weiterhin intakt, auch wenn der Kurs unter den SMA10 zurückgefallen ist. Die SMAs 10 und 40 weisen seit Jahren ein Golden Cross aus, was die Trendstärke des Index hervorhebt. Erneut bot die Unterstützunglinie des bearishen Keils (blaue Linien) Support, jedoch konnte die Widerstandlinie des bearishen Keils nicht zurückerobert werden. Die Markttechnik sendet vom Trendfolgeindikator MACD ein erstes Verkaufssignal und der SlowStochastik steht kurz davor. Der Bereich zwischen 17.940 Punkten und 18.115 Punkten mit der psychologische Kursmarke von 18.000 Punkten stellt den aktuellen Widerstand dar, den es zu überwinden gilt. Das Chartbild strahlt Stärke und Zuversicht aus, worauf das Smart Money achtet! Im Point&Figure-Chart mit den mittelfristigen Einstellungen (Tageschart; Reversal = 3 und Boxsize = 1,0%) konnte das Kursziel von 17.940 Punkten abgearbeitet werden. Das nächste und bereits aktivierte Long-Kursziel liegt bei 19.043 Punkten, welches deutlich an Relevanz gewinnt, wenn die Kurse über 18.120 Punkte steigen. Das entspräche dem Bruch eines Dreifachtops. Die Situation zur Vorwoche ist im P&F-Chart unverändert.
Der sekundäre Aufwärtstrends ist im Tageschart gut ersichtlich und wird vom Triple Cross Over-System (SMA20 > SMA50, SMA20 > SMA200 und SMA50 > SMA200) bestätigt. Allerdings ist der Kurs erneut in den bearishen Keil zurückgefallen, dessen untere steigende Linie bereits mehrfach als Unterstützung fungiert hat. Die Kursmarke von 17.230 Punkten stellt aktuell die Unterstützung dar, wohingegen die 17.540 Punkte den Widerstand darstellen. Kurzfristig orientierten Longtradern empfehle ich den StoppLoss auf 17.230 Punkte nachzuziehen, um bereits erzielte Gewinne abzusichern.
Ausblick und Timing für Trader:
Ausblicke und Prognosen sind immer in Wenn/Dann-Szenarien zu betrachten und finden bei meinen Betrachtungen ihre Relevanz auf Schlusskursbasis im Stundenchart. Alle folgenden Szenarien finden ihre Gültigkeit und Umsetzung nur dann, wenn die Kriterien auf Schlusskursbasis im Stundenchart zutreffen!
Im Stundenchart können sowohl der o.g. Unterstützungs- (17.230 Punkte) als auch der Widerstandsbereich (17.540 Punkte) gut nachvollzogen werden. Das Triple Cross Over-System (SMAs 7, 17 und 33) sendet ein vorläufiges Kaufsignal, da der SMA7 den SMA17 von unten nach oben gekreuzt hat. Folgende Tradingszenarien lassen sich ableiten:
Steigt der Dow Jones über 17.540 Punkte, können Longpositionen aufgestockt bzw. zum Einstieg platziert werden. Weniger risikobereite Long-Trader warten zusätzlich ein bestätigtes Kaufsignal beim Triple Cross Over-System (SMA7 > SMA33) ab. Der StoppLoss sollte zur Gewinnabsicherung auf 17.230 Punkte nachgezogen werden.
Shortpositionen sollten aktuell erst unterhalb von 17.230 Punkten platziert werden.
Ausblick und Timing richten sich an Swing- und Daytrader. Die komplette Analyse (Woche, Tag und Stunde) bezieht sich auf die Schlusskursbasis der NYSE-Kurse. Beobachten Sie die Entwicklung an den Märkten und traden Sie zunehmende Wahrscheinlichkeiten, unabhängig ob long oder short!
CFD-Trader
Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!
Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.