DAX – Rückblick KW04 und Ausblick KW05

Gepostet von

KW04 DAX WochenchartRückblick und Fakten:
Der DAX notiert am Ende der abgelaufenen Handelswoche bei 10.650 Punkten. Das entspricht einem Kursgewinn von 482 Punkten (+4,7%). Ein weiteres ATH mit 10.704 Punkten und ein Schlusskurs den es bisher noch nicht gab. In den letzen beiden Wochen konnte der DAX ca. 1.000 Punkte (+10,4%) zulegen. Dieser Hype wurde in der vorletzten Woche aufgrund der Gerüchte zu den Anleihenankäufen durch die EZB ausgelöst und setzte sich vor allem an den letzten beiden Handelstagen der vergangenen Handelswoche fort, als die Gerüchte zur Realität wurden. Das Handelsvolumen hat in der vergangenen Woche erneut zugenommen. Ein Anzeichen dafür, dass große Investoren und Händler aktiv ins Marktgeschehen eingegriffen haben. Die seit einem Jahr anhaltende Seitwärtsbewegung ist im Wochenchart gut nachvollziehbar. In der abgelaufenen Woche konnte sich der Kurs nun deutlich von der ehemaligen Widerstandslinie absetzen und kann somit als gültiger Ausbruch betrachtet werden. Sieht man vom Fehlausbruch im Oktober ab, beträgt die Schwankungsbreite ca. 1.100 bis 1.200 Punkte. Auf dieser Basis lässt sich ein mittelfristiges Kursziel bei 11.100 Punkte ermitteln, welches aktuell nur ca. 450 Punkte entfernt ist. Das Dead Cross der beiden SMAs 10 und 40 konnte in der letzten Handelswoche des Jahres 2014 in ein Golden Cross umgewandelt werden und hat bei der aktuellen Performance selbstverständlich weiterhin Bestand. Für mittel- bis langfristige Investoren ist das ein wichtiges und positives Signal vom Markt. Die Markttechnik sendet beim Trendfolgeindikator MACD und der SlowStochastik Kaufsignale.

 

KW04 DAX TageschartDer laufende sekundäre Aufwärtstrend (mit dem Tief im Oktober 2014) hat eine bestätigte Trendlinie im Tageschart ausgebildet. Das in der vorletzten Woche erwähnte symmetrische Dreieck (Fortsetzungsformation) konnte nach oben aufgelöst werden und dank der EZB setzte der Kurs zu neuen Höhenflügen an, welche den Aufwärtstrend beschleunigt haben. Die erwartete große Kursbewegung ist eingetroffen und hat dem Index an allen fünf Handelstagen neue Allzeithochs verschafft. Das Triple Cross Over-System (SMA20, SMA50 und SMA200) bestätigt den Aufwärtstrend. Ein weiteres Signal, auf das mittel- und langfristige Anleger achten. Vor allem die letzten beiden Tageskerzen wurden aufgrund der EZB-Entscheidung von steigendem Volumen begleitet. Swingtradern mit Longpositionen sollten den Stopp Loss zur Gewinnabsicherung auf 10.140 Punkte nachziehen.
Im Point&Figure-Chart (Stundenchart, Boxgröße = 0,5%, Reversal = 3) kann eine Unterstützung bei 9.583 Punkten ausgemacht werden. Auf der Longseite wurde das Kursziel bei 11.242 Punkte aktiviert, indem der Kurs die 9.925 Punkte-Marke bereits vor einigen Wochen übersteigen konnte. Die Wertigkeit dieses Kurszieles hat mit dem Bruch des ehemaligen ATH an Relevanz gewonnen und passt gut zum Kursziel aus dem o.g. Wochenchart.

KW04 DAX Stundenchart P&F

 

KW04 DAX StundenchartAusblick und Timing für Trader:
Ausblicke und Prognosen sind immer in Wenn/Dann-Szenarien zu betrachten und finden bei meinen Betrachtungen ihre Relevanz auf Schlusskursbasis im Stundenchart. Alle folgenden Szenarien finden ihre Gültigkeit und Umsetzung nur dann, wenn die Kriterien auf Schlusskursbasis im Stundenchart zutreffen!
Im Stundenchart kann die Kursexplosion der letzten beiden Handelswochen gut nachvollzogen werden. Das Triple Cross Over-System (SMAs 8, 21 und 42) bestätigt natürlich die bullishe Stimmung und sendet weiterhin klare Kaufsignale. Die letzten fünf Stundenkerzen deuten eine Seitwärtsbewegung mit einem Widerstand bei etwa 10.700 Punkte an. Die Markttechnik sendet beim Trendfolgeindikator MACD und bei der SlowStochastik ebenfalls klare Kaufsignale. Beachten Sie jedoch, dass der SlowStochastik seit längerem im überkauften Bereich notiert und mögliche Gewinnmitnahmen nicht lange auf sich warten lassen. Folgende Tradingszenarien lassen sich ableiten. Steigt der DAX über 10.715 Punkte, können Long-Trader ihre Positionen platzieren bzw. können bereits gehaltene Long-Positionen aufgestockt werden. Mutige Shorttrader können erste Positionen unter 10.580 Punkte platzieren. Weniger aggressive Shorttrader warten Kurse unter 10.490 Punkte ab. Als zusätzliche Bestätigung kann ein vorläufiges Verkaufssignal (SMA8 < SMA21) im Triple Cross Over-System herangezogen werden.

Ausblick und Timing richten sich an Swing- und Daytrader. Die genannten Tradingszenarien beziehen sich auf die Schlusskursbasis im Stundenchart. Die komplette Analyse (Woche, Tag und Stunde) bezieht sich auf die Schlusskursbasis der Xetra-Kurse. Beobachten Sie die Entwicklung an den Märkten und traden Sie zunehmende Wahrscheinlichkeiten, unabhängig ob long oder short!

 

CFD-Trader
Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!

Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..