Der portugiesische Leitindex zeigt seit Anfang Januar eine starke Performance und scheint seinen Boden nach dem Abverkauf im Jahr 2014 gefunden zu haben. Aktuell notiert der Index bei 6.067 Punkten und hat seit dem Tief im Januar 1.465 Punkte (31,8%) zugelegt. Im Wochenchart ist der Abwärtstrend des Jahres 2014 und der aktuell laufende sekundäre Aufwärtstrend gut zu erkennen. Der neun Monate dauernde Abwärtstrend konnte in den letzten drei Monaten um nahezu 50% zurückerobert werden. Hier müssen massive Gelder vom Smart Money in den Index fliessen, um diese Performance erzielen zu können. Normalerweise verläuft die Bewegung eines Abwärtstrends steiler und schneller, als die Bewegung eines Aufwärtstrends. Somit ist der sekundäre Aufwärtstrend als sehr stark einzustufen. Sie können zudem erkennen, dass der SMA10 den SMA40 von unten nach oben gekreuzt hat und der Kurs ebenfalls über beide SMAs notiert. Das sind Signale, auf die institutionelle Anleger achten. Ehemalige Zwischenhochs (rote gestrichelte Linien) bei 5.000 und 5.400 Punkten wurden dynamisch und erfolgreich überschritten. Aktuell steht der Index vor einem Kreuzwiderstand, der sich aus dem nächsten Zwischenhoch bei 6.100 Punkten, der Abwärtstrendlinie und dem 50%-Fibonacci-Retracement zusammensetzt. Die Markttechnik bestätigt den Aufwärtstrend sowohl beim Trendfolgeindikator MACD als auch beim RSI und bei der Rate of Change (Kursdynamik). Kann der Kreuzwiderstand übertroffen werden, rechne ich mit weiter steigenden Kursen.
Im Tageschart ist die Stabilität des sekundären Aufwärtstrends gut zu erkennen. Es ist bereits eine bestätigte und aufwärts gerichtete Trendlinie im Chart zu erkennen, die den Kurs unterstützt. Bei den Kursmarken 5.100 und 5.500 haben sich zwei Unterstützungslevel gebildet. Die o.g. SMAs 10 und 40 entsprechen im Tageschart in etwa den SMAs 50 und 200. Hier ist das Golden Cross noch nicht erfolgt, steht jedoch voraussichtlich in den nächsten Tagen an. Das kann erneut ein Einstiegssignal für institutionelle Anleger sein und für weitere steile Kursanstiege sorgen. Für den Longeinstieg (Swingtrader bzw. mittelfristig orientierte Anleger) empfiehlt sich, den StoppLoss unterhalb der 5.500 Punkte-Marke zu platzieren, da sich hier eine Unterstützung gebildet hat. Im Point&Figure-Chart mit den mittelfristigen Einstellungen (Tageschart; Reversal = 3 und Boxsize = 1,0%) können Sie erkennen, dass neben den Widerständen (rote gestrichelte Linien) auch die Abwärtstrendlinie erfolgreich gebrochen wurde. Die Kursziele nach P&F liegen bei 6.962 und 7.244 Punkte. Um Interessenkonflikten vorzubeugen, verweise ich ausdrücklich darauf, dass ich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse, in diesem Basiswert investiert bin. Die komplette Analyse bezieht sich auf die Schlusskursbasis der Euronext Lissabon. Beobachten Sie die Entwicklung an den Märkten und traden Sie zunehmende Wahrscheinlichkeiten, unabhängig ob long oder short!
Peter D.
Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!
Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert.