Open Interest – kleiner Verfallstag 17.04.2015

Gepostet von

Am Freitag, den 17.04.2015 werden um 13:00 Uhr an den Terminbörsen u.a. die April-Kontrakte (Futures und Optionen) auf den DAX abgerechnet. In der folgenden Grafik finden Sie den Stand der Call- und Put-Optionen für April 2015 vom 20.03. und vom 27.03. und Sie können die Änderungen der letzten Tage gut nachvollziehen. Auffällig sind die beiden großen Call-Positionen bei 12.350 und 12.400 Punkte, die in der letzten Woche nochmals leicht aufgestockt wurden. Mittlerweile sind mehr als 130.000 Call-Optionen (> 40%) auf diese beiden Positionen verteilt. Zudem können Sie neue Call-Positionen oberhalb der 12.400 Punkte-Marke finden. Die neu hinzu gekommenen Put-Positionen wurden nahezu ausschließlich unterhalb der beiden Call-Positionen platziert. Daraus lässt sich ableiten, dass die institutionellen Anleger davon ausgehen, dass der DAX zum kleinen Verfallstag nicht deutlich über 12.400 Punkte steigen wird und das Interesse der Stillhalter darin bestehen wird, diese großen Call-Position nicht oder nicht wesentlich ins Geld laufen zu lassen. Die folgenden Ausführungen sollen die Bedeutung dieser großen Positionen näher erläutern und verständlicher darstellen. Folgende Informationen habe ich zu den Kontrakten gesammelt und in meine Überlegungen einfließen lassen.

  • Der Kauf der großen Call-Positionen fand am 12.03.2015 statt
  • bei 12.350 Punkte wurden an diesem Tag 64.110 Call-Kontrakte gehandelt
  • bei 12.400 Punkte wurden an diesem Tag 64.359 Call-Kontrakte gehandelt
  • Der DAX notierte am 12.03.2015 im Hoch bei 11.830 und im Tief bei 11.755 Punkten

Annahme: Lassen sich jeweils 60.000 Kontrakte auf einen institutionellen Anleger zurückführen und wurden diese im Schnitt bei 11.800 DAX-Punkten erworben, dann wurde für beide Positionen eine Prämie von 60.000 x (12.400 – 11.800) + 60.000 x (12.350 -11.800) = 69.000.000 EUR fällig. Der Wert einer DAX-Option beträgt 5 EUR pro DAX-Punkt. Somit muss der DAX um ca. 115 Punkte (69.000.000 EUR / 120.000 / 5 EUR) über den o.g. Ausübungspunkten abrechnen, um die Gewinnschwelle zu überschreiten. Unter den o.g. Annahmen liegt der Ausübungspunkt für die beiden großen Positionen im Mittel bei 12.375 DAX-Punkten, somit muss der DAX bei ca. 12.490 Punkte abrechnen, damit die Gewinnschwelle erreicht wird.
Aktuell notiert der DAX bei ca. 12.000 Punkten und die Positionen würden wertlos verfallen. Das lässt Raum für Spekulationen! Ich werde in den kommenden Wochen die Grafiken aktualisieren, um eventuelle Verschiebungen oder Neupositionierungen rechtzeitig ausfindig zu machen.

Open Interest 270315

 

Peter D.
Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!

Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.

6 Kommentare

  1. Halloo,
    ich wollte fragen, ob du eine Verfallstag-Statistik für Dax für den Monat August hier rein stellen könntest ???

    Danke vorab im Namen aller User, Leser.
    MfG
    stoxxii

      1. Halloo Peter,

        darf man fragen, ob Du erklären könntes, wie man diese Verfalls-Statistik aufbaut … ??

        Ich bin mal auf der Seite der „Eurex“ herumgekrochen … und habe mich bis zum „Dax-Open Interest“ für die großen Verfallstage
        vorgearbeitet … finde da auch gewisse gehandelte Contracte zu einigen Dax-Kursen … aber der Weg zu deiner kompletten Verfalls-Tags-Statistik ist doch komplizierter …

        Danke für kurzes Feedback … Falls du möchtest, hier meine email: stoxxii@web.de

        MfG
        stoxxii

    1. Hallo Uwe,
      die Grafik zum OI lässt sich im Excel recht einfach erstellen. Zu finden sind die Daten unter eurexchange.com => Marktdaten, Statistiken, Online-Marktstatistiken, Aktienindexderivate, Dax, ODax und dann Call oder Put z.B. vom August wählen. Ich empfehle den kompletten Datenblock zu kopieren und dann die Grafik im Excel zu erstellen.

      Gruss
      Peter

    1. Die Grafiken habe ich anhand der Eurex-Daten selbst erstellt. Ich werde am Wochenende eine aktualisierte Grafik inkl. Kommentar veröffentlichen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..