DAX – Elliott Wellen

Gepostet von

Im unten gezeigten Bild sehen Sie den Wochenchart vom DAX. Der Chart startet mit dem Tief im Jahr 2011 und ich habe mir aus Sicht der Elliott Wellen ein paar Gedanken dazu gemacht. Im März 2012 erreichte die 5-teilige Impulswelle ihr erstes Hoch mit der Subwelle 1 und im Juni folgte nach einer 57%-Korrektur das Tief der Subwelle 2. Anschließend folgte die eineinhalb Jahre andauernde Subwelle 3 (etwas mehr als 162% der Subwelle 1), die ihr Hoch im Januar 2014 markierte. Die vierte Subwelle fand ihr Tief im März 2014 und die Subwelle 5 schloss den Impuls mit dem Hoch im Juni 2014 ab. Die Korrekturwelle, mit den Suwellen A, B und C fand ihren Abschluss mit dem Tief im Oktober 2014. Die neue Impulswelle, mit den Subwellen 1, 2 und 3 sind im ersten Bild ebenfalls klar ersichtlich. Im zweiten Bild finden Sie den Abschnitt der Korrekturwelle und die neue Impulswelle vergrößert dargestellt. Unter der Annahme, dass die Welle 3 abgeschlossen ist, ergeben sich folgende Aussagen und Überlegungen:

  • Subwelle 2 hat die Subwelle 1 bis auf wenige Punkte um 50% korrigiert
  • Subwelle 3 war kraftvoll und die Strecke ist größer als 162% der Subwelle 1
  • Subwelle 4 endete punktgenau (lediglich 0,45 Punkte Differenz) auf der 162% Expansion der Subwelle 1
  • Subwelle 5 konnte das Hoch der Suwelle 3 nicht erreichen, somit handelt es sich um eine Failure 5th-Welle, da die laufende Abwärtsbewegung das Tief der Subwelle 4 unterschritten hat

Treffen diese Aussagen zu, dann befinden wir uns beim DAX in der Subwelle A einer neuen Korrekturwelle. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Subwelle 4 der Impulswelle noch nicht abgeschlossen ist und die Subwelle 5 noch nicht begonnen hat. Für mittel- und langfristige Anleger ist die aktuelle Situation spannend und lässt Raum für Spekulationen, wohin die Reise weiter gehen wird. Das ist das Interessante beim Thema Börse.

DAX - Elliott 1

DAX - Elliott 2

 

Peter D.
Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!

Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.

2 Kommentare

  1. Hallo Helmut,

    interessante Interpretation alle Achtung.
    Ich habe mir daraufhin nochmal mit dem Bild auf Monatsbasis beschäftigt. Das läßt für mich den Schluss zu: 5 welliger Anstieg und jetzt folgt die Korrektur. Sieht bisher auch gar nicht so schlecht aus. Die nächste Bewegung könnte nach m.E. bis 10680 führen und dann weiter aufwärts.

    Gruß

  2. 3 Möglichkeiten: 1.a der 4, 2. c der 4, 3. a nach 5, aber alle 3 Möglichkeiten zeigen südwärts. Doch wann kommt die Drehung?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..