Rückblick und Fakten:
Der DAX notiert am Ende der abgelaufenen Handelswoche bei 11.491 Punkten. Das entspricht im Wochenvergleich einem Kursgewinn von 182 Punkten (+1,6%). Die Wochenkerze weist eine Range von 422 Punkten auf. Der Index orientiert sich weiterhin an seiner mittelfristigen, abwärts gerichteten Trendlinie. Das bullishe Candlestickmuster (Piercing Pattern), welches ich im Artikel der KW28 erwähnte, ist weiterhin aktiv. Das Golden Cross der beiden SMAs (10 und 40) ist intakt, da die übergeordnete Performance für das Golden Cross ausschlaggebend ist. Die Unterstützungen stellen der SMA10 und die abwärts gerichtete Trendlinie dar. Im Bereich von 11.800 Punkte (Hoch Juli) hat sich ein horizontaler Widerstand gebildet. Können die Kurse das Hoch aus dem Mai und die 12.000 Punkte-Marke überwinden, stehen neue ATH in Aussicht. Wird hingegen der SMA40 unterschritten, kann die entscheidende Unterstützung bei 10.640 Punkte angelaufen werden. Die Markttechnik weist beim Trendfolgeindikator MACD (kurzfristige Einstellungen) weiterhin ein Kaufsignal aus.
Die beiden gelben Ellipsen (ehemaliges und aktuelles ATH) weisen auf bearishe Umkehrformationen (Three Inside Down und Erschöpfungslücke) hin, die beim Ausbruch über die Rückkehrlinie des Trendkanals aufgetreten sind. Diese Umkehrformationen habe ich in den vergangenen Monaten ausführlich beschrieben und können bei Bedarf im Archiv nachgelesen werden. Die letzte Handelswoche startete zum Wochenbeginn mit deutlichen Kursgewinnen, die sich am Mittwoch mit einer nach oben gerichteten Kurslücke fortsetzten. Am Donnerstag und Freitag folgten Kursabschläge. Betrachtet man die letzten drei Kerzen als „Blended Candles„, dann entsteht ein „Shooting Star„. Findet diese Formation am Montag durch eine lange schwarze Kerze ihre Bestätigung, muss an den Folgetagen mit weiteren Kursabschlägen gerechnet werden. Beobachten Sie diese Entwicklung! Positiv zu erwähnen ist die Tatsache, dass der SMA20 den SMA50 von unten nach oben gekreuzt hat und das Triple Cross Over-System (SMA20, SMA50 und SMA200) somit ein bestätigtes Kaufsignal ausweist. Die Trendfolgeindikatoren MACD (12, 26, 9 und 19, 39 und 9) weisen beide Kaufsignale aus und bestätigen somit die aktuelle Aufwärtsbewegung. Swingtrader mit Longpositionen sollten den Stopp Loss zur Gewinnabsicherung unterhalb von 11.040 Punkte platzieren. Im Point&Figure-Chart (Stundenchart, Boxgröße = 0,5%, Reversal = 3) konnte das in der KW08 geformte Dreifachtop nachhaltig überwunden werden. Anschließend folgten zwei weitere Doppeltops, die nach oben aufgelöst wurden. Das gleicht einem „Backing and Filling“ und untermauerte den starken Aufwärtstrend. Das Kursziel bei 12.176 Punkte (Ableitung aus 11/2014) wurde mit dem ehemaligen ATH in der KW12/2015 erreicht. Die Kursziele auf der Shortseite mit 10.484 und 10.226 Punkte sind weiterhin aktiv. Die aktuelle Unterstützung ist im P&F-Chart bei 11.075 Punkte auszumachen. Kann der Widerstand bei 11.818 Punkte überwunden werden, wird das Kursziel mit 14.212 Punkte (grüne gestrichelte Linie) aktiviert. Fällt der Kurs hingegen unter 11.020 Punkte zurück, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Kursziel bei 9.825 Punkte (rote gestrichelte Linie) aktiviert wird. In der kommenden Handelswoche könnten die Kurse erneut durch einige interessante Wirtschaftsdaten beeinflusst werden. Neben dem wöchentlichen „DAX – Rückblick und Ausblick“ erstelle ich seit einigen Monaten eine Umfrage zur DAX-Performance für die kommende Handelswoche. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen und an der DAX – Performance-Umfrage für die kommende Woche teilnehmen.
Ausblick und Timing für Trader:
Ausblicke und Prognosen sind immer in Wenn/Dann-Szenarien zu betrachten und finden bei meinen Betrachtungen ihre Relevanz auf Schlusskursbasis im Stundenchart. Alle folgenden Szenarien finden ihre Gültigkeit und Umsetzung nur dann, wenn die Kriterien auf Schlusskursbasis im Stundenchart zutreffen!
Im Stundenchart können Sie die Kursbewegungen der letzten beiden Handelswochen gut nachvollziehen. Das Triple Cross Over-Systems (SMA8, SMA21 und SMA42) weist ein vorläufiges Verkaufssignal aus und steht unmittelbar vor einem bestätigtem Verkaufssignal. Anhand von Support- und Resistanceansätzen lassen sich folgende Tradingszenarien ableiten:
Steigt der DAX über 11.610 Punkte, können erste Longpositionen platziert werden, die über 11.680 Punkte ausgebaut werden können. Fällt der DAX hingegen unter 11.470 Punkte zurück, können erste Shortpositionen platziert werden. Das Triple Cross Over-System sollte den Shorteinstieg bestätigen. Unterhalb von 11.370 Punkten können die Positionen ausgebaut werden. Ausblick und Timing richten sich an Swing- und Daytrader. Die genannten Tradingszenarien beziehen sich auf die Schlusskursbasis im Stundenchart. Die komplette Analyse bezieht sich auf die Schlusskursbasis der Xetra-Kurse. Beobachten Sie die Entwicklung an den Märkten und traden Sie zunehmende Wahrscheinlichkeiten, unabhängig ob long oder short!
Peter D.
Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!
Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.