Der DAX hat in der vergangenen Handelswoche 15 Punkte (+0,1%) zugelegt und notiert am Ende der KW53 bei 10.743 Punkten (siehe Wochenchart unten). Aus Jahressicht konnte sich der Index um 937 Punkte (+9,6%) verbessern. Die Kursentwicklung im 1. Quartal war maßgeblich durch das QE (1.140 Mrd. €) der EZB geprägt. Anschließend wurden die Marktteilnehmer durch einen möglichen Grexit verunsichert und die Kurse gaben deutlich nach. Im Sommer übertrugen sich die Kursverluste an den chinesischen Börsen und der Preisverfall im Öl auch auf den deutschen Leitindex und der Abwärtstrend beschleunigte sich deutlich. Der Kursanstieg im Herbst wird mit positiven Aussichten für die US-Konjunktur in Verbindung gebracht. Sicherlich konnte der DAX aus Jahressicht auch von der Euroschwäche profitieren. Ende 2014 mussten 1,21 USD für einen Euro gezahlt werden, wohingegen Ende 2015 nur noch 1,09 USD für einen Euro zu Buche stehen. Das entspricht einem Kursrückgang von 9,9%. Ich wünsche all meinen Lesern ein erfolgreiches Börsenjahr 2016. Im Vorfeld möchte ich mich bei den Teilnehmern der anstehenden Umfrage bedanken. Ich freue mich, wenn Sie den Link zur Performance-Umfrage in Ihren sozialen Netzwerken teilen, denn die Aussagekraft der Ergebnisse nimmt mit der Anzahl der Teilnehmer zu.
Welche Entwicklung erwarten Sie in der kommenden Kalenderwoche? Im Umfrageformular haben Sie die Möglichkeit einen Kommentar zu hinterlegen, um Ihre Entscheidung zur Abstimmung zu erläutern. Die Umfrage beende ich am späten Sonntagabend bzw. am Montag vor Handelsbeginn. Durch das Umfrageergebnis liegt Ihnen eine Orientierung des Sentiments für die anstehende Handelswoche vor.
Peter D.
Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!
Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.