Im nachfolgenden Tageschart können Sie den mittelfristigen Abwärtstrend des DAX nachvollziehen. Nach dem Hoch im April bildete der Index ein niedrigeres Hoch (gelbe Ellipse) im Juli aus und hatte damit einen vorläufigen Abwärtstrend generiert. Im August folgte ein weiteres tieferes Hoch (grüne Ellipse) an der vorläufigen Abwärtstrendlinie und der Trend fand somit seine Bestätigung. Anschließend fielen die Kurse über den Sommer hinweg über 2000 Punkte und erst im Oktober setzte die Kurserholung ein, die Anfang November (erste rote Ellipse) erneut an der Trendlinie scheiterte. Der anschließende Ausbruch (zweite rote Ellipse) endete in einem Fehlausbruch, welcher sich als Divergenz (das Kurshoch wurde im Indikator nicht bestätigt) im RSI abzeichnete und Anfang Dezember (siehe vergrößerten Chartausschnitt) durch eine bearishe Umkehrformation in Form eines Three Outside Down (gelbes Rechteck) eingeleitet wurde. Spätestens der Folgetag (lange schwarze Kerze mit steigendem Volumen) bestätigte diese Entwicklung. Aktuell scheint der DAX erneut an dieser Trendlinie zu scheitern und das bietet gute Chancen für kurzfristig orientierte Shorttrader, denn eine Regel beim Traden von Trends lautet: „Beim Abwärtstrend werden Shortpositionen beim Anstieg an die Trendlinie eröffnet“. Hinter dieser Regel verbirgt sich die Annahme, dass die Wahrscheinlichkeit dafür spricht, dass die Kurse ihre Trendrichtung beibehalten werden. In der kommenden Handelswoche können die Kurse erneut durch einige interessante Wirtschaftsdaten beeinflusst werden. Neben dem wöchentlichen „DAX – Rückblick und Ausblick“ erstelle ich seit Anfang 2015 eine Umfrage zur DAX-Performance für die kommende Handelswoche. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen und an der DAX – Performance-Umfrage für die kommende Woche teilnehmen. Die komplette Analyse bezieht sich auf die Schlusskursbasis der Xetra-Kurse. Beobachten Sie die Entwicklung an den Märkten und handeln Sie zunehmende Wahrscheinlichkeiten, unabhängig ob long oder short!
Peter D.
Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!
Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.