DAX – Is the trend our friend? Yes, the trend is our friend!

Gepostet von

Der Jahresauftakt begann beim DAX mit einer nach unten gerichteten Kurslücke von 257 Punkten. Das Zwischentief bei 10.401 Punkten wurde am ersten Handelstag per Schlusskurs deutlich unterschritten. Oft sprechen solche Konstellationen für die Fortsetzung der vorliegenden Kursbewegung! An den darauffolgenden Tagen folgten jeweils neue Tiefststände und gestern wurde sogar das Dezembertief unterschritten, konnte jedoch auf Schlusskursbasis gehalten werden. Kann das Tief auf Tagesschlusskursbasis unterschritten werden, steigt die Wahrscheinlichkeit an, dass sich die Abwärtsstrecke vom Dezember wiederholt und der Index ca. 9.600 Punkte ansteuert. Dieses Kursziel passt sehr gut zum Kursziel (9.680 Punkte) aus dem Point&Figure-Chart, welches deutlich an Relevanz gewinnt, wenn der Kurs die 10.074 Punkte unterschreitet. Der Index hat somit erneut das 62%-Fibonacci-Retracement der letzetn größeren Aufwärtsbewegung erreicht. Anhand des Stundencharts lassen sich folgende Szenarien ableiten: Fällt der DAX per Stundenschlusskurs unter 10.090 können Shortpositionen weiterhin lukrative Möglichkeiten darstellen. Kann der Index hingegen über 10.350 Punkte ansteigen, können mutige Longtrader erste aggressive Positionen platzieren. Die Vorzeichen aus Asien weisen auf Kurse Richtung Süden hin und es ist erneut mit einer nach unten gerichteten Kurslücke zu rechnen. Die komplette Analyse bezieht sich auf die Schlusskursbasis der Xetra-Kurse. Beobachten Sie die Entwicklung an den Märkten und handeln Sie zunehmende Wahrscheinlichkeiten, unabhängig ob long oder short!

DAX - TAG KW01

DAX - TAG KW01P+F

DAX - Stunde KW01

 

Peter D.
Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!

Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.


DAX – Is the trend our friend?

Im nachfolgenden Tageschart können Sie den mittelfristigen Abwärtstrend des DAX nachvollziehen. Nach dem Hoch im April bildete der Index ein niedrigeres Hoch (gelbe Ellipse) im Juli aus und hatte damit einen vorläufigen Abwärtstrend generiert. Im August folgte ein weiteres tieferes Hoch (grüne Ellipse) an der vorläufigen Abwärtstrendlinie und der Trend fand somit seine Bestätigung. Anschließend fielen die Kurse über den Sommer hinweg über 2000 Punkte und erst im Oktober setzte die Kurserholung ein, die Anfang November (erste rote Ellipse) erneut an der Trendlinie scheiterte. Der anschließende Ausbruch (zweite rote Ellipse) endete in einem Fehlausbruch, welcher sich als Divergenz (das Kurshoch wurde im Indikator nicht bestätigt) im RSI abzeichnete und Anfang Dezember (siehe vergrößerten Chartausschnitt) durch eine bearishe Umkehrformation in Form eines Three Outside Down (gelbes Rechteck) eingeleitet wurde. Spätestens der Folgetag (lange schwarze Kerze mit steigendem Volumen) bestätigte diese Entwicklung. Aktuell scheint der DAX erneut an dieser Trendlinie zu scheitern und das bietet gute Chancen für kurzfristig orientierte Shorttrader, denn eine Regel beim Traden von Trends lautet: „Beim Abwärtstrend werden Shortpositionen beim Anstieg an die Trendlinie eröffnet“. Hinter dieser Regel verbirgt sich die Annahme, dass die Wahrscheinlichkeit dafür spricht, dass die Kurse ihre Trendrichtung beibehalten werden. In der kommenden Handelswoche können die Kurse erneut durch einige interessante Wirtschaftsdaten beeinflusst werden. Neben dem wöchentlichen „DAX – Rückblick und Ausblick“ erstelle ich seit Anfang 2015 eine Umfrage zur DAX-Performance für die kommende Handelswoche. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen und an der DAX – Performance-Umfrage für die kommende Woche teilnehmen. Die komplette Analyse bezieht sich auf die Schlusskursbasis der Xetra-Kurse. Beobachten Sie die Entwicklung an den Märkten und handeln Sie zunehmende Wahrscheinlichkeiten, unabhängig ob long oder short!

DAX - TAG KW53

Peter D.
Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!

Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.

2 Kommentare

  1. Hallo Peter, erstmal vielen Dank für Deine Analysen. Ich habe eine Frage zum Point&Figure-Chart. Wie hoch ist nach Deiner Erfahrung die Wahrscheinlichkeit, dass die Kursziele abgearbeitet werden? Und wann, wenn überhaupt, verfällt ein Kursziel? Danke für Deine Antwort. Viele Grüße, Rotfuchs

    1. Hallo Rotfuchs,
      zum Verständnis von P&F-Charts empfehle ich den dreiteiligen „Wissens“-Artikel von Hr. Scholl. Hier die Links:

      http://www.godmode-trader.de/know-how/point-figure-fuer-alle-teil-1-die-darstellung,3308487
      http://www.godmode-trader.de/know-how/point-figure-fuer-alle-teil-2-trend-und-kurszielbestimmung,3310060
      http://www.godmode-trader.de/know-how/point-figure-fuer-alle-teil-3-muster-und-signale,3312875

      Antwort zur ersten Teilfrage:
      Eine Aussage zur Eintrittswahrscheinlichkeit kann ich nicht machen, da ich hierzu selbst kein Backtesting durchgeführt habe. Ich achte gerne auf die Kombination von Kerzen- und P&F-Chart. Dabei achte ich vor allem auf Kerzenkonstellationen oder Fortsetzungsformationen im Kerzenchart. Bestätigen sich beide Charts (inkl. Konstellationen oder Formationen im Kerzenchart), dann habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Signale sehr zuverlässig sind. Aktuell ist das von mir beschriebene Three Outside Down (Kerzenkonstellation) Anfang Dezember im Kerzenchart zu finden und das Shortkursziel im P&F-Chart wurde mit der Unterschreitung der 10.748 Punkte-Marke ausgelöst. Gestern wurde im Late-DAX die 9.726 erreicht und somit ist das Ziel bis auf 46 Punkte angelaufen. Für mich ist somit das Ziel erreicht, denn bei > 1.000 Punkte Abwärtspotential, sind 46 Punkte nur Rauschen. D.h. aber nicht, dass es nicht noch weiter abwärts gehen kann!

      Antwort zur zweiten Teilfrage:
      Der im Artikel gezeigte P&F-Chart ist mit einer Boxsize von 0,5% angegeben. Das entspricht einer eher kurzfristigen Einstellung. Die Ziele sollten somit m.E. innerhalb von ein bis zwei Monaten erreicht werden. Ein Ziel verliert seine Gültigkeit, wenn der Ausgangspunkt für die Zielermittlung unter- bzw. unterschritten wird. Z.B. wurde in dieser Woche das Ziel 12.992 eliminiert, da die Unterschreitung der Ausgangssäule stattgefunden hat. Zudem ist mir das Ziel schon zu lange (seit Oktober) aktiv gewesen. Das Ziel 11.469 gilt für mich ebenfalls als abgearbeitet, das es bis auf 40 Punkte angelaufen wurde. Ausgelöst wurde es bei 10.124. Da sind 40 Punkte bei einem Aufwärtspotential von > 1.300 Punkte ebenfalls nur Rauschen.

      Gruß
      Peter

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..