DAX – Rückblick KW14/2016 und Ausblick KW15/2016

Gepostet von

DAX - Woche KW1416Rückblick und Fakten:
Der DAX notiert am Ende der abgelaufenen Handelswoche bei 9.622 Punkten. Das entspricht im Wochenvergleich einem Kursverlust von 173 Punkten (-1,8%). Der sekundäre Abwärtstrend hat sich nach dem Fehlausbruch in der KW(47/48)/15 beschleunigt und hat in der KW06/16 ein neues Jahrestief bei 8.699 Punkten markiert. Die langfristige logarithmische Trendlinie (Tiefpunkte 2009/2011) bot Unterstützung. Die Aufwärtsbewegung (September 2015 bis Anfang Dezember 2015) wurde etwas über das 127%-Fibonacci-Retracement hinaus korrigiert. Wiederholt sich die Abwärtsbewegung aus 2015 (linkes rotes Rechteck), lässt sich ein Kursziel bei 8.365 Punkte ermitteln, welches sehr gut mit dem Kurstief aus 10/14 übereinstimmt. Die Wochenkerze der vergangenen Handelswoche weist eine Range von 422 Punkten auf. Der SMA10 bot Unterstützung, jedoch liegt der Schlusskurs unter dem Vorwochentief. Das Dead Cross der beiden SMAs (10 und 40) ist weiterhin aktiv. Übergeordnet befindet sich der DAX im Abwärtstrend.

DAX - Tag KW1416Im Tageschart hat sich am Top (Anfang Dezember 2015) der letzten großen Aufwärtsbewegung eine bearishe Umkehrformation in Form eines Three Outside Down (gelbes Rechteck) ausgebildet, welches am Folgetag mit einer langen schwarzen Kerze und steigendem Volumen seine Bestätigung fand. Der Kurs fiel unter die bestätigte Aufwärtstrendlinie (schwarz gestrichelt) und unter die mittelfristige Abwärtstrendlinie zurück. Die Korrektur endete nahezu punktgenau am 62%-Fibonacci-Retracement der letzten Aufwärtsbewegung (das Retracement ist aus Übersichtsgründen nicht mehr im Chart eingezeichnet). Die anschließende Kurserholung endete zum Jahresende 2015 erneut an der mittelfristigen Abwärtstrendlinie. Zum Jahresauftakt folgte die Ernüchterung und der Index hinterlässt eine deutliche Kurslücke (rotes Rechteck), die selbst im Wochenchart zu finden ist. Bereits am ersten Handelstag wurde das Zwischentief bei ca. 10.400 Punkten (22.12.2015) auf Schlusskursbasis unterschritten. Mit der Unterschreitung des Tiefs bei 10.123 Punkten (14.12.2015) hatte sich ein vorläufiger und beschleunigter Abwärtstrend ausgebildet. Der Kursanstieg, der auf das Zwischentief bei 9.315 Punkten folgte, endete punktgenau am 38,2%-Fibonacci-Retracement (9.905 Punkte), das ebenfalls aus Übersichtsgründen nicht mehr im Chart eingezeichnet ist. Der Anstieg erreichte die Trendkanallinie nicht und konnte somit als Zeichen der Stärke des beschleunigten Abwärtstrends gewertet werden. In der KW06/16 rutschte der DAX unter die Rückkehrlinie seines Abwärtstrends und fand erst bei der 8.700 Punkte-Marke seine Unterstützung.

Zum Beginn der abgelaufenen Handelswoche eröffnete der DAX nahe dem Schlusskursniveau vom Freitag. Die Kurslücke konnte nicht vollständig geschlossen werden und der Docht der Montagskerze ließ vermuten, dass sich die Reise Richtung Süden fortsetzen wird. Am Dienstag eröffnete der Index unterhalb der Unterstützung von 9.660 Punkten (Tief der Akkumulationslunte vom Freitag, den 01.04.2016). Den Rest der Woche konnte diese Marke nicht mehr auf Schlusskursbasis erreicht werden. Das Golden Cross beim SMA20 und SMA50 ist weiterhin aktiv, jedoch hat der SMA20 begonnen, nach unten abzudrehen. Die Unterstützungen stellen die 9.475 Punkte-Marke (etwas unterhalb vom Tief am Donnerstag) sowie das 50%-Fibonacci-Retracement (9.405 Punkte) der letzten Aufwärtsbewegung dar.
Das Bollwerk an Widerständen (Kurslücke bei ca. 9.700 Punkten, Oberkante Kumo aus IKH = 9.780 Punkte, Kurslücke bei ca. 9.900 Punkten, SMA100, 50%-Fibo, ehemalige Unterstützung bei 10.123 Punkten = Paritätswechsel, EMA200, mittelfristige Abwärtstrendlinie, SMA200 und 62%-Fibo) wird den DAX im Falle eines Kursanstiegs weiterhin beschäftigen. Ein dynamisches Überschreiten der genannten Widerstände inkl. Volumenanstieg wäre als bullishes Zeichen zu werten (Von Shorttrades wäre dann Abstand zu nehmen.). Die Divergenz beim SlowStochastik und im Histogramm des Trendfolgeindikators MACD hat rechtzeitig auf die Kursentwicklung der letzten beiden Handelswochen hingewiesen.
Im Point&Figure-Chart (Stundenchart, Boxgröße = 0,5%, Reversal = 3) konnte das ausgebildete Doppeltop der KW41/15 nach oben aufgelöst werden und das Kursziel bei 11.469 Punkten wurde aktiviert. Das Kursziel wurde bis auf 38 Punkte angelaufen und anschließend setzte die Korrektur in der KW49/15 ein. Durch das Unterschreiten der 10.748 Punkte-Marke (KW49/15) wurde das Kursziel mit 9.680 Punkten auf der Shortseite aktiviert, welches durch den Bruch der Unterstützung bei 10.589 Punkten an Relevanz gewonnen hatte. Diese Kursmarke wurde in der KW02/16 erreicht und selbst die beiden Kursziele im Bereich von 8.900 Punkten wurden in der KW06/16 abgearbeitet. Auf der Longseite sind die Kursziele mit 10.432 Punkte und 11.020 Punkte weiterhin aktiv. Das erstgenannte Ziel hat mit dem Übersteigen des Vierfachtops (9.584 Punkte-Marke) an Relevanz gewonnen. Die aktuelle Kursentwicklung hat ein Kursziel auf der Shortseite bei 8.938 Punkten aktiviert, welches an Relevanz gewinnt, wenn die Marke bei 9.488 Punkten unterschritten wird. Das Dreifachtop bei 10.074 Punkten passt sehr gut zu einigen Widerständen aus dem o.g. Tageschart und bestätigt damit deren Relevanz.
In der kommenden Handelswoche können die Kurse erneut durch einige interessante Wirtschaftsdaten beeinflusst werden. Neben dem wöchentlichen „DAX – Rückblick und Ausblick“ erstelle ich eine Umfrage zur DAX-Performance für die kommende Handelswoche. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen und an der
Umfrage für die kommende Handelswoche teilnehmen.

DAX - Stunde KW1416 P+F

 

DAX - Stunde KW1416Ausblick und Timing für Trader:
Ausblicke und Prognosen betrachte ich in Wenn/Dann-Szenarien und finden bei meinen Einschätzungen ihre Relevanz auf Schlusskursbasis im Stundenchart. Alle folgenden Szenarien finden ihre Gültigkeit und Umsetzung nur dann, wenn die Kriterien auf Schlusskursbasis im Stundenchart zutreffen!
Im Stundenchart können Sie die Kursbewegungen der letzten beiden Handelswochen nachvollziehen. Die offenen Kurslücken der letzten Handelstage sind gut zu erkennen und stellen allesamt Widerstände dar. Vor allem die Kurslücken bei den Kursmarken 9.700 und 9.900 Punkten dürften den DAX beschäftigen, da hier jeweils Zwischenhochs zu erkennen sind. Anhand von Support- und Resistanceansätzen lassen sich folgende Tradingszenarien ableiten: Steigt der DAX über 9.720 Punkte (Entfernung von der abwärts gerichteten Trendlinie, über dem Zwischenhoch bei 9.702 Punkten sowie über dem 38%-Fibo-Retracement), können erste Longpositionen platziert bzw. aufgestockt werden, wenn das Signal weiterhin vom Trendfolgeindikator MACD bestätigt wird. Fällt der Index hingegen unter 9.475 Punkte, können Shortpositionen erneut lukrative Alternativen darstellen. Ausblick und Timing richten sich an Swing- und Daytrader. Die genannten Tradingszenarien beziehen sich auf die Schlusskursbasis im Stundenchart. Die komplette Analyse bezieht sich auf die Schlusskursbasis der Xetra-Kurse. Beobachten Sie die Entwicklung an den Märkten und handeln Sie zunehmende Wahrscheinlichkeiten, unabhängig ob long oder short!

 

Peter D.
Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!

Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..