Mit dem heutigen Artikel möchte ich den Lesern meines Blogs einen Einblick in eine von mir im Jahr 2015 entwickelte Daytrading-Strategie geben, die sich hervorragend und profitabel zur Markteröffnung vom Xetra-Dax ® umsetzen lässt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Einstieg bereits in der letzten halben Stunde der Vorbörse durchführbar. Im Jahr 2016 habe ich diese Strategie weiterentwickelt und aktuell verfasse ich ein Ebook zu der von mir benannten Morning Gap Strategie.
Am 21.07.2016 habe ich beim VTAD (Regionalgruppe Nürnberg) einen Vortrag zum Thema gehalten und die Strategie dem Publikum vorgestellt. Meine Vortragsunterlage ist im Anhang zu finden. Da Ihnen die Tonspur zum Vortrag fehlt, gebe ich einen schriftlichen Einblick zur Strategie.
Anfang 2015 war ich auf der Suche nach einer Daytrading-Strategie für den Xetra-DAX ®, die sich möglichst pragmatisch umsetzen lassen sollte. Bei der Betrachtung eines blanken Kerzencharts (Tageschart) ist mir aufgefallen, dass sich die Tageskerzen (aktueller Tag vs. Vortag) überwiegend überlappen (siehe Seite 3 der Anlage).
Daraufhin habe ich mir drei entscheidende Fragen gestellt und beantwortet, indem ich die Tageskerzen der Jahre 2005 bis 2014 analysierte. In 2016 habe ich die Kerzen aus 2015 ergänzt. In Summe umfasst die Analyse 2.797 Tageskerzen aus 11 Handelsjahren (siehe Seiten 4 bis 8 der Anlage).
Die Umsetzung der Morning Gap Strategie habe ich beim Vortrag anhand von jeweils zwei Eröffnungsszenarien (zwei für grüne Vortageskerzen und zwei für schwarze Vortageskerzen) inkl. Eintrittswahrscheinlichkeiten näher erläutert (siehe Seiten 9 bis 14).
Auf der letzten Seite der Unterlage finden Sie Hinweise, unter welchen Bedingungen ich den Einsatz der Strategie „meist“ vermeide, da an diesen Tagen häufig erhöhte Volatilität im Markt auftritt.
Letztendlich baut die Strategie auf die statistische Auswertung von zehn möglichen Eröffnungsszenarien bezogen auf die OHLC-Kurse des Vortageskerze auf. Die ausführliche Strategie zu allen zehn Eröffnungsszenarien sowie Erfahrungen mit der Umsetzung und Stopp Loss-Szenarien werde ich erst mit der Fertigstellung des Ebooks zur Verfügung stellen können.
Anbei der Link zur pdf-Datei, die einen Auszug des Ebooks enthält. Morning Gap Strategie
Peter D.
Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!
Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert sein.
Vielenn Dank fürs Teilen!