Rückblick und Fakten:
Der DAX notiert am Ende der abgelaufenen Handelswoche bei 10.588 Punkten. Das entspricht im Wochenvergleich einem Kursgewinn von 44 Punkten (+0,4%). Der sekundäre Abwärtstrend hatte sich nach dem Fehlausbruch in der KW(47/48)/15 beschleunigt und hat nach einem weiteren Fehlausbruch auf der Unterseite (EMA200 und SMA200) ein neues Jahrestief in der KW06/16 bei 8.699 Punkten markiert. Erst die langfristige logarithmische Trendlinie (Tiefpunkte 2009/2011) bot die finale Unterstützung. Die Kerze der abgelaufenen Handelswoche weist eine extrem enge Range von 213 Punkten auf. Das Cluster an Unterstützungsmarken (Oberkante der Wochenwolke des IKH, abwärts gerichtete Trendlinie und der SMA 100) verhinderte weitere Kursverluste. Erneut fand der Ausbruch der KW32 keine Bestätigung, da der Schlusskurs unter dem Vorwochenhoch liegt. Der SMA20 steht kurz vor einem Golden Cross mit SMA50. Das Dead Cross mit dem SMA 100 ist jedoch weiterhin aktiv. Zudem hat der SMA50 vor einigen Wochen ein Dead Cross mit dem SMA100 hervorgebracht. Übergeordnet befindet sich der DAX weiterhin im Abwärtstrend.
Nach dem Jahrestief (8.699 Punkte) im Februar konnte der DAX mit einer nach oben gerichteten Kurslücke (8.967 bis 9.134) die Abwärtsbewegung stoppen. Die anschließende Aufwärtsbewegung wurde an der Unterkante der Kurslücke (10.486 bis 10.743) vom Jahreswechsel ausgebremst. Der an diesem Widerstandsbereich entstandene Hanging Man (linke gelbe Ellipse) ließ den Index deutlich zurückfallen. Die anschließende Kurserholung wurde mit einem Three Outside Down (mittlere gelbe Ellipse) beantwortet, das einen Kursverlust von über 900 Punkte zur Folge hatte. Dieser Kursverlust wurde von mehreren abwärts gerichteten Kurslücken und von Brexit-Gerüchen begleitet. Der anschließende Kursanstieg zum Beginn der KW25/16 (Brexit-Woche) brachte eine untere Inselumkehr (rechte gelbe Ellipse) hervor, die durch die Umfrageergebnisse und vor allem durch die Wettquoten zum Brexit getragen wurde und auf einen Non-Brexit hinwiesen. Am Freitag der KW25/16 folgte die Ernüchterung und der DAX eröffnete über 1.000 Punkte unter dem Vortagesschlusskurs.
Der DAX ist seit mehreren Tagen in eine Konsolidierung übergegangen. Weder die Bullen noch die Bären konnten die Richtung des Kursverlaufs im aktuellen Marktumfeld prägen. Die Kurslücke vom Jahresanfang stellt sich weiterhin als hartnäckige Widerstandszone dar. Die kommenden Tage werden zeigen, ob sich die Formation der letzten beiden Handelswochen als bullishe Flagge darstellen wird. Sowohl der SlowStochastik als auch der Trendfolgeindikator MACD drehen weiterhin gemeinsam nach unten ab.
Den entscheidenden Widerstandsbereich stellen die Oberkante der Kurslücke und das Jahreshoch dar. Fällt die Unterstützung bei 10.430 Punkten, ist mit weiteren Kursverlusten zu rechnen, die sich unterhalb von 10.350 Punkten rasant fortsetzen können.
Im Point&Figure-Chart (Stundenchart, Boxgröße = 0,5%, Reversal = 3) haben die Kursverwerfungen der KW25 ebenfalls ihre Spuren hinterlassen und eine Unterstützungszone im Bereich von 9.200 Punkte hervorgebracht. Das Überwinden der Widerstandszone (9.728 bis 9.826 Punkte) hat das Kursziel bei 10.911 Punkte aktiviert. Das Überwinden der letzten Zwischenhochs gleicht einem Backing and Filling. Die Konsolidierungsphase der letzten Tage hat einen Unterstützungbereich zwischen 10.431 und 10.380 Punkte hervorgebracht, der gut mit dem o.g. Bereich zusammenpasst.
In der kommenden Handelswoche können die Kurse erneut durch einige interessante Wirtschaftsdaten beeinflusst werden. Neben dem wöchentlichen „DAX – Rückblick und Ausblick“ erstelle ich eine Umfrage zur DAX-Performance für die kommende Handelswoche. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen und an der Umfrage für die kommende Handelswoche teilnehmen.
Ausblick und Timing für Trader:
Ausblicke und Prognosen betrachte ich in Wenn/Dann-Szenarien und finden bei meinen Einschätzungen ihre Relevanz auf Schlusskursbasis im Stundenchart. Alle folgenden Szenarien finden ihre Gültigkeit und Umsetzung nur dann, wenn die Kriterien auf Schlusskursbasis im Stundenchart zutreffen!
Im Stundenchart können Sie die Kursbewegungen der letzten beiden Handelswochen nachvollziehen. Die Konsolidierung der letzten Tage ist gut sichtbar und hat eine Unterstützung im Bereich von 10.450 bis 10.500 Punkte hervorgebracht, welche von den gleitenden Durchschnitten (SMA200 und EMA200) untermauert wird. Das Triple Cross Over-System (SMA8, 21 und 42) weist ein bestätigtes Verkaufssignal aus. Folgende Tradingszenarien lassen sich ableiten: Steigt der DAX über 10.670 Punkte, können neue Longpositionen eingegangen werden. Das Signal sollte vom Triple Cross Over-System Bestätigung finden. Fällt der Index hingegen unter 10.430 Punkte zurück, können Shortpositionen lukrative Alternativen darstellen. Unterhalb von 10.390 Punkte können die Shortpositionen ausgebaut werden. Die komplette Analyse bezieht sich auf die Schlusskursbasis der Xetra-Kurse. Beobachten Sie die Entwicklung an den Märkten und handeln Sie zunehmende Wahrscheinlichkeiten, unabhängig ob long oder short!
Peter D.
Traden Sie was Sie sehen, nicht was Sie denken!
Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert sein.