Rückblick und Fakten:
Der DAX notiert am Ende der abgelaufenen Handelswoche bei 11.204 Punkten. Das entspricht im Wochenvergleich einem Kursgewinn von 691 Punkten (+6,6%). Der Abwärtstrend des Jahres 2015 hatte sich nach dem Fehlausbruch in der KW(47/48) beschleunigt und hat nach einem weiteren Fehlausbruch auf der Unterseite (EMA200 und SMA200) ein neues Jahrestief in der KW06/16 bei 8.699 Punkten markiert. Erst die langfristige logarithmische Trendlinie (Tiefpunkte 2009/2011) bot die finale Unterstützung, die nach dem Brexit-Votum wiederholt angelaufen wurde. Durch die mehrfache Bestätigung gewinnt diese Trendlinie an Relevanz. In der vergangenen Handelswoche erfolgte der langersehnte Ausbruch aus der Seitwärtsbewegung und der Widerstand (ca. 10.830 Punkte) wurde deutlich durchstossen. Die lange weiße Kerze weist eine Handelsspanne von 738 Punkten auf. Der Schlusskurs liegt nahe dem Wochenhoch. Der SMA20 bildet jetzt sowohl mit dem SMA50 als auch mit dem SMA100 ein Golden Cross aus. Das Dead Cross von SMA50 und SMA100 ist weiterhin aktiv. Im Wochenchart lässt sich durch die Fibonacci-Projektion ein nächstes Kursziel von 11.472 Punkte ermitteln das unmittelbar über dem letzten Swinghoch (11.430 Punkte) aus 11/2015 liegt. M.E. muss dieses Swinghoch nachhaltig überwunden werden, damit der übergeordnete Abwärtstrend als beendet bezeichnet werden kann.
Nach der Brexit-Lücke in der KW25/16 und dem Tief bei 9.214 Punkten gelang dem Index eine rasche Erholung, die erst Anfang August an der Oberkante der Kurslücke (10.486 bis 10.743) vom Jahreswechsel ausgebremst wurde. Die Kurslücke stellte sich über einige Monate als hartnäckiger Widerstand heraus. Letztendlich gelang der Ausbruch mit einer Kurslücke (grünes Rechteck) sowie Anschlusskäufen am Folgetag. Beide Tage wurden von steigendem Volumen begleitet, das ein Zeichen für die Trendbestätigung darstellt. Der Kursanstieg wurde im Tageschart exakt an der Fibonacci-Projektion (127%) ausgebremst. Als nächstes Kursziel ist im Tageschart die Fibonacci-Projektion (162%) auszumachen, die mit 11.418 Punkten gut zum o.g. Swinghoch aus dem November 2015 passt.
Im Point&Figure-Chart (Stundenchart, Boxgröße = 0,5%, Reversal = 3) haben die Kursverwerfungen der KW25/16 ebenfalls ihre Spuren hinterlassen und eine Unterstützungszone im Bereich von 9.200 Punkte hervorgebracht. Das Überwinden der Widerstandszone (9.728 bis 9.826 Punkte) hat das Kursziel bei 10.911 Punkte aktiviert, das in der abgelaufenen Woche abgearbeitet wurde. Das Überschreiten der o.g. Seitwärtsbewegung (mit ihren Unterstützungs- und Widerstandszonen) ist im P&F-Chart ebenfalls gut zu erkennen und hat das Kursziel von 11.995 Punkte hervorgebracht. In der kommenden Handelswoche können die Kurse erneut durch einige interessante Wirtschaftsdaten beeinflusst werden. Neben dem wöchentlichen „DAX – Rückblick und Ausblick“ erstelle ich eine Umfrage zur DAX-Performance für die kommende Handelswoche. Ich freue mich, wenn Sie sich die Zeit nehmen und an der Umfrage teilnehmen.
Ausblick und Timing für Trader:
Ausblicke und Prognosen betrachte ich in Wenn/Dann-Szenarien und finden bei meinen Einschätzungen ihre Relevanz auf Schlusskursbasis im Stundenchart. Alle folgenden Szenarien finden ihre Gültigkeit und Umsetzung nur dann, wenn die Kriterien auf Schlusskursbasis im Stundenchart zutreffen!
Im Stundenchart können Sie die Kursbewegungen der letzten beiden Handelswochen nachvollziehen. Die Kursralley und die o.g. Kurslücke sind gut zu erkennen. Das Triple Cross Over-System (SMA8, 21 und 42) hat ein bestätigtes Kaufsignal hervorgebracht. Die 11.130 Punkte-Marke bildet die Unterstützung.
Folgende Tradingszenarien lassen sich ableiten:
Steigt der DAX über 11.250 Punkte, können neue Longpositionen eingegangen werden bzw. können bereits gehaltene Positionen aufgestockt werden. Fällt der Index hingegen unter 11.130 Punkte zurück, können erste spekulative Shortpositionen lukrative Alternativen darstellen. Das Signal sollte vom Triple Cross Over-System mit einem vorläufigen Verkaufssignal und vom SlowStochastik mit einem Verkaufssignal untermauert werden. Die komplette Analyse bezieht sich auf die Schlusskursbasis der Xetra-Kurse. Beobachten Sie die Entwicklung an den Märkten und handeln Sie zunehmende Wahrscheinlichkeiten, unabhängig ob long oder short!
Traden Sie was Sie sehen und nicht was Sie denken!
Peter D.
Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert sein.
Hallo ,
mal eine Frage: Sind xetra Schlusskurse um 17.35 oder 22.00 gemeint.
Vielen Dank für die Antwort.
Mit freundlichen GrüÃen
i. A.
Stefan Neubauer
Geschäftsstellenleiter
[cid:image001.png@01D07698.CA831840]
Gemeinde BreitengüÃbach
Kirchplatz 4
96149 BreitengüÃbach
Telefon +49 (0)9544 9223-11
Telefax +49 (0)9544 9223-55
E-Mail geschaeftsleiter@breitenguessbach.de
http://www.breitenguessbach.de
Xetra endet um 17:35 Uhr.