Am Freitag, den 17.03.2017 steht der große Verfallstag für den März an und um 13 Uhr werden u.a. die Optionskontrakte auf den DAX abgerechnet. Die Grafiken zeigen den Stand der Call-/Put-DAX-Optionen vom Freitag, den 03.03.2017. Oben links finden Sie die Anzahl der Kontrakte, und auf der rechten Seite ist der Gegenwert der Kontrakte in Euro (Abrechnungspreis x Kontraktwert) dargestellt.
Aktuell stehen den 226.116 Call-Kontrakten 480.127 Put-Kontrakte gegenüber. Das P/C-OI-Ratio entspricht demnach 2,12 und hat sich ggü. der Vorwoche (1,98) leicht zugunsten der Put-Kontrakte entwickelt. Den o.g. Call-Kontrakten steht ein Wert von 792 MEUR (Ø 3.502 EUR/Kontrakt) gegenüber. Die Put-Kontrakte besitzen aktuell einen Wert von 22 MEUR (Ø 46 EUR/Kontrakt). Das P/C-OI-Ratio auf Basis der Wertentwicklung beträgt demnach 0,03 (Vorwoche 0,08). Auffällig ist die Werthaltigkeit der Call-Position bei 9.000 Punkten, die ganz sicher über Put-Kontrakte abgesichert ist.
Unten links ist die Differenz der Kontraktpositionen (Puts – Calls) an den jeweiligen Kursmarken vom DAX dargestellt. Hier ist ersichtlich, dass im Bereich der 11.800 Punkte-Marke die Call-Kontrakte die Oberhand gewinnen. Der DAX bewegt sich seit mehreren Wochen immer wieder um diese Kursmarke herum. Rechts daneben finden Sie die Point&Figure-Darstellung vom DAX. Die aktuelle Unterstützung ist im Bereich von 11.500 bis 11.600 Punkte zu finden. Diese Kursmarken passen hervorragend mit den großen Put- und Call-Positionen in diesem Kursbereich zusammen.
Bis zum Verfallstag stehen noch zwei Handelswoche an. Zum aktuellen DAX-Stand (03.03.2017 = 12.027 Punkte) werden ca. 99% (Vorwoche 97%) aller Put-Positionen am Verfallstag wertlos verfallen. Bei den Calls trifft das auf ca. 30% (Vorwoche 40%) aller Positionen zu. Die aktuelle Positionierung lässt folgende Ableitung für den Verfallstag zu: Es sollte nicht im Interesse der Stillhalter (Optionsgeber) sein, dass die große Call-Position bei 12.000 Punkten zum Verfallstag deutlich ins Geld läuft. Diese Marke stellt somit einen klaren Widerstandsbereich dar und kann lukrative Möglichkeiten für Shorttrades bieten. Sollte diese Marke jedoch dynamisch überschritten werden, kann das die Kursentwicklung Richtung Norden forcieren, da die Stillhalter handeln müssen, um möglichen Verluste zu begrenzen.
Ebenfalls ist es unwahrscheinlich, dass die großen Put-Positionen bei 11.600, 11.500 und 11.200 Punkten deutlich ins Geld laufen sollen. Diese Positionen stellen damit eine klare Unterstützungsmarke dar. Zum aktuellen Zeitpunkt ist eine Aussage zum Abrechnungsniveau am Verfallstag schwierig. Eine mathematische Parität (Werthaltigkeit) für Calls und Puts lässt sich mit 11.078 Punkten bestimmen. Aufgrund der aktuellen Positionierung halte ich diese Kursmarke jedoch für unrealistisch. Ich werde die Entwicklung der Positionen in den kommenden Wochen beobachten, um eventuelle Verschiebungen oder Neupositionierungen rechtzeitig ausfindig zu machen und an den kommenden Wochenenden eine aktualisierte Grafik inkl. Kommentierung zur Verfügung stellen. Beobachten Sie die Entwicklung an den Märkten und traden Sie zunehmende Wahrscheinlichkeiten, unabhängig ob long oder short!
Traden Sie was Sie sehen und nicht was Sie denken!
Peter D.
Die hier vorgestellten Kommentare und Marktanalysen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar. Für eventuell entstehende finanzielle Schäden wird keine Haftung übernommen. Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert sein.